Archiv der Kategorie: Gesundheit

Progressive Muskelentspannung

Pro­gres­si­ve Mus­kel­ent­span­nung: So baust Du in kur­zer Zeit Anspan­nun­gen und Stress ab

Du kommst von der Arbeit nach Hau­se, bist müde… zu müde um noch ins Fit­ness-Stu­dio zu gehen. Aber Dei­ne Schul­tern und Dein Nacken schmer­zen, weil Du total ver­spannt bist. Viel­leicht merkst Du auch schon gar nicht mehr, wie hart Dei­ne Mus­ku­la­tur im Schul­ter-Nacken-Bereich ist, weil das für Dich schon zur Nor­ma­li­tät gewor­den ist. Dann soll­test Du es ein­mal mit Pro­gres­si­ver Mus­kel­ent­span­nung versuchen.
…gan­zen Arti­kel lesen

Kaktus- Symbol für Resilienz

Resi­li­enz: 7 Geheim­nis­se see­li­scher Abwehrkräfte

Ver­lierst Du in kri­ti­schen Situa­tio­nen leicht die Ner­ven? Fühlst Du Dich schnell über­for­dert? Kon­flik­te sind für Dich der Hor­ror? Du bist schnell gereizt, wenn nicht alles glatt läuft? Unvor­her­ge­se­he­ne Din­ge berei­ten Dir immensen Streß? Ein klei­ner Streit mit Dei­nem Part­ner ver­saut Dir das gan­ze Wochen­en­de? Dann soll­test Du Dei­ne see­li­sche Wider­stands­fä­hig­keit aus­bau­en. Resi­li­enz heißt das Zau­ber­wort… gan­zen Arti­kel lesen

Schi­zo­phre­nie oder PTBS?

Es kommt lei­der immer wie­der vor, dass die Dia­gno­se “Schi­zo­phre­nie” bzw. eine so genann­te schi­zo­phre­ni­for­me Stö­rung gestellt wird, obwohl es sich um post­trau­ma­ti­sche Belas­tungs­sym­pto­me han­delt. Das ist des­we­gen so fatal, weil Men­schen mit der Dia­gno­se Schi­zo­phre­nie einen Stem­pel auf­ge­drückt bekom­men, den sie nicht wie­der los­wer­den. Sie wer­den als Psy­cho­pa­then ver­schrien, als Irre oder der­glei­chen. Die Fol­gen kön­nen ver­hee­rend für das wei­te­re Leben sein.

Wie unter­schei­de ich eine Schi­zo­phre­nie von einer PTBS (post­trau­ma­ti­sche Belastungsstörung)?

Wenn ein Mensch vor Dir steht, der ängst­lich ist, unru­hig her­um­zap­pelt, bei jeder Bewe­gung, die Du machst, erschreckt und sich bedroht fühlt oder aggres­siv wird, wenn Du ihm einen Schritt zu nahe kommst… oder wenn er in sich gekehrt ist, kaum Kon­takt zur Außen­welt auf­nimmt, sei­ne Affek­te so flach sind, dass Du kaum eine Regung wahr­neh­men kannst… wenn er von irrea­len Gefüh­len und Emp­fin­dun­gen spricht, wie z. B. “ich füh­le mich wie unter Strom” oder wenn er sagt, dass er sei­ne Glied­ma­ßen nicht spürt… wenn er sei­ne Glied­ma­ßen nicht bewe­gen kann… wenn er Dir mit­teilt, er habe das Gefühl, sei­ne Haut wür­de bren­nen oder wenn er Dir auf Dei­ne Fra­ge eine ganz ande­re Ant­wort gibt als das, was gefragt war… wenn er Stim­men im Kopf hat, die immer wie­der auf ihn ein­re­den, ihn ver­höh­nen oder aus­la­chen… wenn er beschreibt, dass er nicht mehr Herr sei­ner Gedan­ken und sei­ner Gefüh­le ist… wür­dest Du die­sen Men­schen als schi­zo­phren bezeichnen?

Auf den ers­ten Blick viel­leicht ja. Die Sym­pto­ma­tik könn­te dar­auf hin­deu­ten, dass es sich nach schul­me­di­zi­ni­scher Leh­re um eine schi­zo­phre­ni­for­me Erkran­kung han­delt. Es könn­te sich aber auch genau­so gut um post­trau­ma­ti­sche Stress-Sym­pto­me han­deln. Das wird lei­der all­zu oft ver­kannt. Vie­le Behand­ler schau­en nur auf die Sym­pto­me und ver­su­chen sie sogleich ein­zu­ord­nen. Zusam­men­ge­zählt ergibt sich dann die­ses oder jenes “Stö­rungs­bild”.

Ursa­chen suchen — Zusam­men­hän­ge erkennen

Dabei ist es von gro­ßer Bedeu­tung, nicht nur auf die Sym­pto­me zu schau­en, die augen­schein­lich sind, son­dern auch nach einem mög­li­chen Aus­lö­ser in der Lebens­ge­schich­te des Betrof­fe­nen zu suchen, nach der Ursa­che für die Sym­pto­ma­tik. Dies ist bei post­trau­ma­ti­schem Stress genau­so wich­tig wie bei ande­ren psy­chi­schen Beein­träch­ti­gun­gen. Gera­de trau­ma­ti­scher Stress kann Sym­pto­me nach sich zie­hen, die nach der Schul­mei­nung als psy­cho­tisch ein­zu­ord­nen sind. Psy­cho­tisch heißt, wenn Betrof­fe­ne bei­spiels­wei­se von wahn­haf­ten Ver­fol­gungs- oder Beein­träch­ti­gungs­ge­dan­ken geplagt wer­den oder von kör­per­li­chen Miss­emp­fin­dun­gen, wie Taub­heits­ge­füh­len oder dem Gefühl, kör­per­lich berührt wor­den zu sein. Die­se Sym­pto­me, die als psy­cho­tisch gel­ten, kön­nen auch bei schwe­ren trau­ma­ti­schen Erleb­nis­sen vor­kom­men, z. B. nach einer Ver­ge­wal­ti­gung, nach kör­per­li­cher Fol­ter oder immer wie­der keh­ren­den kör­per­li­chen und psy­chi­schen Gewalt­er­fah­run­gen, wie z. B. ritua­li­sier­te Gewalt.

Es muss auch dar­an gedacht wer­den, dass Men­schen mit zahl­rei­chen oder immer wie­der­keh­ren­den Trau­ma­ta mit der Zeit tat­säch­lich ‘wahn­sin­nig’ wer­den kön­nen. Dies gilt nicht nur für Opfer, son­dern auch für Täter. Wer ande­ren Men­schen stän­dig und immer wie­der­keh­rend Gewalt zufügt, kann dabei in einen regel­rech­ten Blut­rausch gera­ten und total irre wer­den. Oft wird Fol­ter­knech­ten oder Ter­ro­ris­ten selbst schlimms­te (sexua­li­sier­te) Gewalt ange­tan, damit sie auf Befehl funktionieren.

Wenn sie dann ihrer­seits ande­ren Men­schen Gewalt zufü­gen, befin­den sie sich meist in einem dis­so­zia­ti­ven Zustand, d. h. sie haben im Anschluss an die Tat kei­ne Erin­ne­rung mehr dar­an, was sie getan haben und gehen ihrer gewohn­ten Arbeit nach. Ter­ro­ris­ten wer­den ent­spre­chend aus­ge­bil­det. Die Befehls­ha­ber wis­sen genau, wie sie Men­schen in eine Dis­so­zia­ti­on füh­ren kön­nen und wie­der hin­aus. Wenn z. B. Selbst­mord­at­ten­tä­ter mit einem Gür­tel um den Bauch in eine Men­schen­men­ge geschickt wer­den, wur­den sie vor­her meist sexu­ell gefol­tert und befin­den sich in einem dis­so­zia­ti­ven Zustand (Dis­so­zia­ti­on ist ein Über­le­bens­me­cha­nis­mus, d. h. das Gehirn kop­pelt die schlimms­ten Erfah­run­gen vom All­tags­be­wusst­sein ab, weil das Grau­en sonst uner­träg­lich wäre). In die­sem Zustand kön­nen sie die Tat aus­füh­ren, ohne über mög­li­che Fol­gen oder gar den eige­nen Tod nachzudenken.

Für Opfer von z. B. ritua­li­sier­ter sexu­el­ler Gewalt gilt das­sel­be ent­spre­chend. Sie wer­den von den Tätern Schritt für Schritt in die Dis­so­zia­ti­on geführt, in die­sem Zustand miss­braucht und danach Schritt für Schritt wie­der aus der Dis­so­zia­ti­on her­aus­ge­führt in den nor­ma­len All­tag. Die Opfer ver­brin­gen den Rest des Tages ganz nor­mal, und wenn man sie fragt, wie ihr Tag war, sagen sie: Gut, alles in Ord­nung. Und sie emp­fin­den es auch als in Ord­nung, weil sie an den Miss­brauch sowie die unmit­tel­ba­re Zeit davor und danach kei­ne Erin­ne­rung haben.

Es ist so lan­ge alles in Ord­nung, bis so genann­te Trig­ger (= Aus­lö­ser), wie z. B. bestimm­te Gerü­che, For­men, Far­ben, Gestal­ten, Klän­ge etc. dafür sor­gen, dass der Betrof­fe­ne plötz­lich aus hei­te­rem Him­mel anfängt zu schrei­en, eine Panik­at­ta­cke bekommt oder in Apa­thie ver­fällt und ‘wir­res’ Zeug redet. Für den Betrof­fe­nen ist es so, als erleb­te er das Schreck­li­che jetzt in die­sem Moment, obwohl es schon eine Zeit­lang zurück­liegt und es dabei in Wirk­lich­keit um eine Erin­ne­rung han­delt, die lan­ge ver­drängt im Unter­be­wusst­sein schlum­mer­te und jetzt hochpoppt.

Die­se Men­schen sind nicht schi­zo­phren. Schi­zo­phren oder psy­cho­pa­tisch sind die Draht­zie­her dahin­ter, meist geschul­te Leu­te, die genau wis­sen, wie das mensch­li­che Gehirn und die Psy­che funk­tio­nie­ren. Sie sind die wahr­haft Kran­ken und gehö­ren aus dem Ver­kehr gezogen.

Wer­den post­trau­ma­ti­sche Belas­tungs­sym­pto­me nicht recht­zei­tig und nicht rich­tig behan­delt, kön­nen sie chro­ni­fi­zie­ren und extre­me Aus­ma­ße anneh­men, die dann in der Tat schi­zo­phre­nie-ähn­lich anmu­ten können.

Bei der Dia­gno­se­stel­lung — spe­zi­ell bei der Unter­schei­dung Schi­zo­phre­nie oder PTBS — gibt es so vie­le Fak­to­ren zu berück­sich­ti­gen, wes­halb die Fra­ge nach der Kau­sa­li­tät von immenser Bedeu­tung im Umgang mit den Betrof­fe­nen ist.

Aber die Fra­ge nach der Ursa­che inter­es­siert unser Gesund­heits­sys­tem oder bes­ser gesagt unser Krank­heits­er­hal­tungs­sys­tem nicht. Eine Refe­rats­lei­te­rin im Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um hat mir ein­mal per­sön­lich gesagt, dass nach den Ursa­chen nicht geschaut wer­de, es wür­den immer nur die Sym­pto­me behan­delt. Etwas ande­res sei in unse­rem Gesund­heits­sys­tem nicht vor­ge­se­hen. So, jetzt weißt Du’s.

Leit­sym­pto­me der Schizophrenie

Es gibt unter­schied­li­che Arten von Schi­zo­phre­nie mit unter­schied­li­chen Sym­ptom­bil­dern. Leit­sym­pto­me sind:

For­ma­le Denk­stö­run­gen (zer­fah­re­nes, sprung­haf­ter Gedan­ken­gang ohne logi­schen Zusam­men­hang, Spra­che bruch­stück­haft bis Wort­sa­lat, Sprach­ver­ar­mung, plötz­li­ches Abrei­ßen des zunächst flüs­si­gen Gedankens)

Inhalt­li­che Denk­stö­run­gen (Wahn, z. B. Ver­fol­gungs­wahn, Ver­gif­tungs­wahn, hypo­chon­dri­scher Wahn etc., wahn­haf­te Fehl­in­ter­pre­ta­tio­nen einer rea­len Wahrnehmung)

Ich-Stö­run­gen (Fremd­be­ein­flus­sungs­er­le­ben = Den­ken und Han­deln erschei­nen als von außen gelenkt; Gedan­ken­ent­zug, Gedan­ken­ein­ge­bung, Deper­so­na­li­sa­ti­on = der Kör­per und das Ich bil­den kei­ne Ein­heit mehr, die Gren­zen zwi­schen Ich und Umwelt sind durch­läs­sig; Derea­li­sa­ti­on = Emp­fin­den von räum­li­cher Ver­än­de­rung, Ent­frem­dung der Umwelt, Emp­fin­den des Unwirk­li­chen, Gespenstischen)

Wahr­neh­mungs­stö­run­gen (akus­ti­sche, opti­sche oder tak­ti­le Hal­lu­zi­na­tio­nen, Leib­hal­lu­zi­na­tio­nen = abnor­me Kör­per­emp­fin­dun­gen, wie z. B. das Gefühl des Schrump­fens oder das Gefühl, von elek­tri­schem Strom durch­strömt zu werden)

Affekt­stö­run­gen (emo­tio­na­le Ver­ar­mung und Iso­la­ti­on, man­geln­der emo­tio­na­ler Kon­takt, lee­re Hei­ter­keit oder Albern­heit, inad­äqua­te Affek­te = Gefühls­aus­druck und Erleb­nis­in­halt pas­sen nicht zusam­men, unpas­sen­de Mimik)

Kata­to­ne Stö­run­gen (star­ke moto­ri­sche Unru­he mit z. T. ste­reo­ty­pen Bewe­gungs­ab­läu­fen, Erre­gungs­zu­stän­de , Schrei­en, Grim­mas­sie­ren, Stö­run­gen der Psy­cho­mo­to­rik, bizar­re Hal­tun­gen, Hal­tungs­ste­reo­ty­pien etc.)

Sui­zi­da­li­tät und Aggres­si­vi­tät (Sui­zid­ge­fahr durch befeh­len­de Stim­men und Angst­zu­stän­de oder Ver­fol­gungs­wahn; Fremd­ge­fähr­dung durch z. B. Angriff auf ver­meint­li­chen Verfolger)

Die drei häu­figs­ten Vari­an­ten der Schizophrenie

Bei der para­no­id-hal­lu­zi­na­to­ri­schen Schi­zo­phre­nie ste­hen Wahn­erleb­nis­se und Hal­lu­zi­na­tio­nen im Vor­der­grund. Es ist das häu­figs­te Erschei­nungs­bild schi­zo­phre­ner Stö­run­gen. Die Sym­pto­ma­tik beginnt meist ab dem 40. Lebensjahr.

Die kata­to­ne Schi­zo­phre­nie ist geprägt von Stö­run­gen des Antriebs sowie der Will­kür­be­we­gun­gen. Dabei kommt es zu Schwan­kun­gen zwi­schen kata­to­nem Stu­por (Erstar­rung) und kata­to­ner Erre­gung. Beim Stu­por ist der Betrof­fe­ne bei kla­rem Bewusst­sein und nimmt die Vor­gän­ge in sei­ner Umge­bung mit beson­de­rer Emp­find­lich­keit wahr. Er ist jedoch auf­grund sei­ner Bewe­gungs­un­fä­hig­keit nicht in der Lage, dar­an teil­zu­neh­men. Wenn­gleich Angst, Wahn und Hal­lu­zi­na­tio­nen nicht im Vor­der­grund ste­hen, so sind sie für den Betrof­fe­nen doch beson­ders quälend.

Bei der hebe­phre­nen Schi­zo­phre­nie han­delt es sich um eine Form, die beson­ders jun­ge Men­schen meist vor dem 30. Lebens­jahr betrifft. Affekt­stö­run­gen, for­ma­le Denk­stö­run­gen (unge­ord­net, zer­fah­ren, weit­schwei­fig), Stö­run­gen des Sozi­al­ver­hal­tens und Manie­ris­men (= bizar­re, ver­zerr­te oder ver­schnör­kel­te Bewe­gungs­ab­läu­fe, die in die­ser Situa­ti­on unsin­nig erschei­nen), bestimm­ten das Erscheinungsbild.

Behand­lung von Schizophrenie

Die Behand­lung bei Men­schen mit aku­ter Schi­zo­phre­nie erfolgt in der Regel sta­tio­när und mit Psy­cho­phar­ma­ka (Anti­psy­cho­ti­ka, Anti­de­pres­si­va, Beru­hi­gungs­mit­tel etc.). Eine Behand­lung wird ggf. auch gegen den Wil­len des Betrof­fe­nen mit­tels einer behörd­li­chen Unter­brin­gung durch­ge­führt. Neben der Phar­ma­ko­the­ra­pie ist auch eine psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Behand­lung sinn­voll, z. B. Sozio­the­ra­pie zur För­de­rung der Eigen­ak­ti­vi­tät, För­de­rung der Fähig­keit zur Ent­wick­lung von Bewäl­ti­gungs­stra­te­gien, lebens­prak­ti­sche Maß­nah­men im Bereich Arbeit, Frei­zeit und Woh­nung; Ver­hal­tens­the­ra­pie zur Ver­bes­se­rung der sozia­len Kom­pe­tenz; Arbeits- und Beschäf­ti­gungs­the­ra­pie und wei­te­re Reha-Maßnahmen.

Behand­lung von PTBS

Eine Post­trau­ma­ti­sche Belas­tungs­stö­rung braucht ggf. auch Medi­ka­men­te, aber nicht zwangs­läu­fig. Anti­de­pres­si­va, angst­lö­sen­de und beru­hi­gen­de Medi­ka­men­te kön­nen zum Ein­satz kom­men, hin und wie­der auch Anti­psy­cho­ti­ka. Dies muss indi­vi­du­ell abge­stimmt und ent­schie­den wer­den. Es gibt vie­le Betrof­fe­ne, die pri­ma ohne Medi­ka­men­te aus­kom­men oder allen­falls ein homöo­pa­ti­sches Mit­tel neh­men. Auch eine sta­tio­nä­re Behand­lung ist nicht unbe­dingt erfor­der­lich. Die psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Behand­lung von post­trau­ma­ti­schem Stress soll­te nicht in ers­ter Linie aus einer Ver­hal­tens­the­ra­pie bestehen.  Lei­der wird dies aber in vie­len Fäl­len so gemacht, weil es sich über die Kran­ken­kas­sen abrech­nen lässt. Für die Betrof­fe­nen ist eine Ver­hal­tens­the­ra­pie bei PTBS mit­un­ter fatal. Sie brau­chen eine spe­zi­ell auf ihre Bedüf­nis­se aus­ge­rich­te­te Trau­ma­the­ra­pie. Vie­le The­ra­peu­ten ver­fü­gen aber gar nicht über die ent­spre­chen­de Zusatz­qua­li­fi­ka­ti­on. Es genügt auch nicht, ein Wochen­end­se­mi­nar in EMDR zu bele­gen und zu glau­ben, man kön­ne Trau­ma­the­ra­pie machen. Lei­der kommt dies immer wie­der vor. Die War­te­zeit auf einen ange­mes­se­nen The­ra­pie­platz beträgt vie­le Mona­te, bis zu einem Jahr und länger.

Dif­fe­ren­ti­al­dia­gno­se bei Schizophrenie

Schul­me­di­zi­ni­sche Dia­gno­sen kön­nen ein Fluch sein, aber für man­che auch ein Segen. Men­schen, die ihre Dia­gno­se ken­nen, kön­nen sich dadurch sehr erleich­tert füh­len. Sie haben dann das Gefühl, etwas Greif­ba­res in der Hand zu haben, end­lich Gewiss­heit zu haben, was mit ihnen los ist. Für ande­re wie­der­um bedeu­tet eine Dia­gno­se etwas End­gül­ti­ges, oft auch Stig­ma­ti­sie­ren­des. Oft kom­men Angst und das Gefühl von Hilf­lo­sig­keit hin­zu. Das kann zu einer gro­ßen Belas­tung wer­den. Im GK3 für Psych­ia­trie, der Bibel für alle ange­hen­den Psych­ia­ter oder Psy­cho­the­ra­peu­ten, sind fol­gen­de Dif­fe­ren­ti­al­dia­gno­sen aufgeführt:

  1. Schi­zo­phre­nie­ty­pi­sche Sym­pto­me über mind. 1 Monat
  2. orga­ni­sche Psy­cho­sen (z. B. Delir)
  3. psy­cho­ti­sche Sym­pto­me bei Suchterkrankungen
  4. Aku­te, schi­zo­phre­nie­for­me psy­cho­ti­sche Stö­run­gen (kur­ze reak­ti­ve Stö­rung, weni­ger als 1 Monat)
  5. Per­sön­lich­keits­stö­run­gen (para­no­ide, schi­zo­ty­pe und schizoide)
  6. Aku­te bzw. anhal­ten­de wahn­haf­te Störung

Wo blei­ben hier die Sym­pto­me einer post­trau­ma­ti­schen Belas­tungs­re­ak­ti­on, wie z. B. dis­so­zia­ti­ve Reak­tio­nen, wie Stu­por, Krampf­an­fäl­le, Deper­so­na­li­sa­ti­on, Derea­li­sa­ti­on und der­glei­chen. Auch die gehö­ren in die Dif­fe­ren­ti­al­dia­gno­se bei Schi­zo­phre­nie. Denn die Sym­pto­me sind oft sehr ähn­lich und müs­sen vor der end­gül­ti­gen Dia­gno­se­stel­lung unbe­dingt abge­klärt und abge­grenzt wer­den. Man könn­te die Sym­pto­me der PTBS auch im Punkt 1 “Schi­zo­phre­nie­ty­pi­sche Sym­pto­me über mind. 1 Monat” unter­brin­gen. Aber gera­de die­ser Punkt ist ja ein Kri­te­ri­um, das für die Dia­gno­se Schi­zo­phre­nie spricht. Viel­leicht kann mir jemand erklä­ren, war­um der Punkt 1 im GK3 dif­fe­ren­ti­al­dia­gnos­tisch auf­ge­führt ist.

Schi­zo­phre­nie oder PTBS?

Ich weiß, dass die dif­fe­ren­ti­al­dia­gnos­ti­sche Abgren­zung nicht ein­fach ist, gera­de bei Schi­zo­phre­nie. Sogar erfah­re­ne Ärz­te und The­ra­peu­ten tun sich damit schwer. Ich ken­ne Fäl­le, in denen eine Schi­zo­phre­nie dia­gnos­ti­ziert wur­de, und im Nach­hin­ein stell­te sich her­aus, dass es sich in Wirk­lich­keit um post­trau­ma­ti­sche Stress-Reak­tio­nen gehan­delt hatte.

Ich hat­te vor ein paar Jah­ren (ich war gera­de mit mei­ner Aus­bil­dung fer­tig) mit einer betrof­fe­nen Frau ein lan­ges Tele­fon­ge­spräch. Sie erzähl­te mir, dass bei ihr eine Schi­zo­phre­nie dia­gnos­ti­ziert wor­den war, sie aber der Mei­nung sei, dass es sich bei ihr um post­trau­ma­ti­sche Belas­tungs­sym­pto­me han­del­te. Sie erzähl­te mir, was ihr alles pas­siert war.

Ich hat­te bei ihren Schil­de­run­gen zunächst auch den Ein­druck gewon­nen, dass an der Dia­gno­se Schi­zo­phre­nie etwas dran sein könn­te. So berich­te­te sie bei­spiels­wei­se von “Wel­len”, die immer über sie kom­men wür­den. Auf mein Nach­fra­gen konn­te sie nicht wei­ter spre­chen. Sie stam­mel­te, ihre Gedan­ken ris­sen ab und sie konn­te den Faden nicht wie­der auf­grei­fen. Aller­dings hat­te ich die Frau nur am Tele­fon und nicht per­sön­lich vor mir sit­zen, so dass ich ohne­hin kei­ne Ver­mu­tung hät­te äußern kön­nen, um was es sich wirk­lich han­delt.  Abge­se­hen davon bleibt die Dia­gno­se­stel­lung “Schi­zo­phre­nie” allein Psych­ia­tern vorbehalten.

Lan­ge Rede — kur­zer Sinn: Fakt war, dass die Frau ein­fach zu vie­le schreck­li­che Din­ge erlebt hat­te und nicht in der Lage war, sie chro­no­lo­gisch zu schil­dern. Es stell­te sich wei­ter­hin her­aus, dass die­se “Wel­len” kei­nes­wegs abnor­me wahn­haf­te Emp­fin­dun­gen waren. Die Frau konn­te ledig­lich ihre Emp­fin­dun­gen und Ein­drü­cke nicht mit den pas­sen­den Wor­ten beschrei­ben, weil sie durch die trau­ma­ti­schen Erleb­nis­se noch so beein­träch­tigt war. Die Sym­pto­me waren in der Zwi­schen­zeit chro­ni­fi­ziert, da sie nicht bzw. unsach­ge­mäß behan­delt wur­den. Mit einer Schi­zo­phre­nie hat­te ihre Sym­pto­ma­tik so viel zu tun, wie der Papst mit dem Kamasutra.

Acht­sam­keit bei der Diagnosestellung

Ich unter­stel­le den meis­ten Medi­zi­nern, Psych­ia­tern und Psy­cho­the­ra­peu­ten eine för­der­li­che Ein­stel­lung zu ihrer Arbeit und ihren Patienten.

Lei­der wer­den immer wie­der Fehl­dia­gno­sen, feh­ler­haf­te oder fal­sche Gut­ach­ten erstellt und Fehl­be­hand­lun­gen durch­ge­führt. Es wird wohl die unter­schied­lichs­ten Grün­de dafür geben, je nach­dem, wel­chen Interessen(gruppen) hier gedient wer­den soll.

Des­halb möch­te ich Sie, ver­ehr­te Fach­kräf­te und ange­hen­de Fach­kräf­te im Bereich Medi­zin, Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie, herz­lich bit­ten, mit Men­schen, die sich ver­trau­ens­voll in Ihre Hän­de bege­ben, beson­ders acht­sam und behut­sam umzu­ge­hen. Wenn Sie den Men­schen wohl­ge­son­nen sind, schau­en und hören Sie ein­mal mehr hin, bevor Sie eine end­gül­ti­ge Dia­gno­se stel­len oder ein Gut­ach­ten schrei­ben. Fra­gen Sie nach Hin­ter­grün­den und suchen Sie nach Zusam­men­hän­gen, auch wenn unser aktu­el­les Gesund­heits­sys­tem das nicht vor­sieht. Es kann nicht sein, dass wir gezwun­gen wer­den sol­len, die Kau­sa­li­tät von Erkran­kun­gen sowie die Wech­sel­wir­kung zwi­schen Kör­per und Psy­che zu igno­rie­ren, nur weil es ein paar weni­gen so gefällt.

Erin­nern Sie sich dar­an, war­um Sie Arzt oder The­ra­peut gewor­den sind.

Man könn­te noch so viel zu die­sem The­ma sagen, aber an die­ser Stel­le soll es genug sein. Mehr dazu in mei­nen nächs­ten Blog-Artikeln.


Lite­ra­tur:

Poehl­ke, T. (2009): GK3 Psych­ia­trie. Ori­gi­nal-Prü­fungs­fra­gen mit Kom­men­tar. – 17. Auf­la­ge, Thie­me Verlag

Zeit für Dich: Dein schö­ner Tag in 7 Schritten

Nichts pla­nen wir so akri­bisch, wie unse­ren Urlaub. Meist wis­sen wir schon, wohin wir rei­sen wol­len, ob es ein Strand- oder ein Aktiv­ur­laub wer­den soll, ob wir in die Som­mer­fri­sche fah­ren oder lie­ber einen Win­ter­ur­laub machen. Wir wäl­zen Pro­spek­te oder schau­en im Inter­net nach güns­ti­gen Rei­se­an­ge­bo­ten. Wir haben auch eine genaue Vor­stel­lung davon, was wir im Urlaub erle­ben möch­ten. Dem­entspre­chend pla­nen wir unser Aus­flugs- und Erleb­nis­pro­gramm. Natür­lich müs­sen dafür die rich­ti­gen Kla­mot­ten ein­ge­packt und ggf. noch ein­ge­kauft wer­den. Der Gedan­ke an den Urlaub zau­bert uns ein Lächeln ins Gesicht, und wir erle­di­gen die Vor­be­rei­tun­gen mühe­los und mit einer kind­li­chen Freu­de. Wie Du die­se Freu­de auch in Dei­nem All­tag erle­ben kannst, ver­ra­te ich Dir in die­sem Artikel.

Mach Dir einen schö­nen Tag

Du arbei­test  viel, hast Stress und freust Dich auf Dei­nen wohl­ver­dien­ten Jah­res­ur­laub. End­lich mal wie­der ein paar Wochen am Stück aus­span­nen. Viel­leicht kannst Du Dir aber auch kei­nen Urlaub leis­ten und bist frus­triert, weil Dein All­tag nur aus Arbeit und Über­le­bens­kampf besteht. Dann ist es für Dich viel­leicht umso schwie­ri­ger, zu ent­span­nen oder gar auszuspannen.

Ja, es ist ist schwie­rig, aber nicht unmög­lich. Und des­halb ist es wich­tig, Dei­nen Tag zu pla­nen, so wie Du einen Urlaub pla­nen würdest.

Was brauchst Du dazu?

Nun, zunächst ein­mal brauchst Du Dei­ne Erlaub­nis. Ja, denn ohne die geht’s nicht. Wenn Du Dir selbst nicht gestat­test, einen schö­nen Tag zu erle­ben, dann wird es auch nichts. Schnell wirst Du 1000 Aus­re­den parat haben, war­um Du “kei­ne Zeit” hast, einen schö­nen Tag zu erle­ben. Die Kin­der, der Haus­halt, die kran­ke Groß­mutter, das knap­pe Bud­get usw.

Dabei muss Dein schö­ner Tag nicht viel kos­ten, ja er kann sogar ganz ohne finan­zi­el­len Auf­wand gestal­tet wer­den. Es kommt halt dar­auf an, wie Du die­sen Tag erle­ben möchtest.

Zeit für Dich: Dein schö­ner Tag in 7 Schritten

Um Dei­nen Tag zu pla­nen stel­le Dir fol­gen­de Fragen:

1.  Vor­stel­lung

  • Wie soll Dein Tag beginnen?
  • Viel­leicht mit einer Tas­se Kaf­fee oder Tee?
  • Danach eine Dusche?
  • Ein aus­gie­bi­ges Frühstück…?

2. Wor­auf hast Du Lust?

  • Was willst Du mal wie­der machen?
  • Was hast Du schon lan­ge nicht mehr gemacht?
  • Was lässt sich an einem Tag gut bewerkstelligen?
  • Brauchst Du Action oder Ruhe?

3. Wo soll es hingehen?

  • Bleibst Du zuhau­se oder in Dei­nem Wohnort?
  • Oder fährst Du raus (über die Stadt­gren­ze, aufs Land etc.)?
  • Wie kommst Du dahin und wie­der zurück?

4. Wen nimmst Du mit?

  • Reist Du alleine?
  • Oder in Begleitung?

5. Was kos­tet der Spaß?

  • Was darf Dein schö­ner Tag maxi­mal kos­ten (Fahrt­kos­ten, Ein­tritt, Ver­pfle­gung etc.)?
  • Wie kannst Du Dir das Geld dafür beschaf­fen (mög­lichst ohne Schul­den zu machen)?
  • Lässt sich Dein schö­ner Tag auch ohne zusätz­li­che Kos­ten gestalten?

6. Was musst Du im Vor­feld orga­ni­sie­ren, um Dei­nen Tag durch­füh­ren zu können?

  • Baby­sit­ter organisieren
  • Haus­tie­re ver­sor­gen oder woan­ders unterbringen
  • Pfle­ge eines Ange­hö­ri­gen delegieren
  • Urlaub bean­tra­gen etc.

7. Ter­min festlegen

Mach einen fes­ten Ter­min und orga­ni­sie­re alles auf die­sen Ter­min hin. Sonst wirst Du es wahr­schein­lich nie tun.

Die­ser Tag gehört nur Dir, er ist nur für Dich. Du hast ihn Dir ver­dient, ein­fach so, weil Du da bist, nicht weil Du vor­her eine Leis­tung voll­bracht hast. Das ist näm­lich einer der größ­ten Denk­feh­ler, die wir fast alle machen. Wir den­ken, wenn wir nichts geleis­tet haben, dür­fen wir auch nicht “belohnt” wer­den. Dein schö­ner Tag hat aber nichts mit Beloh­nung zu tun, son­dern mit Lie­be und Wert­schät­zung Dir selbst gegen­über. Und wenn es Dir gut geht, geht es Dei­nen Lie­ben auch gut. Es ist ja nicht so, als wür­dest Du nur an Dich den­ken, nicht wahr? Du ver­sorgst Dei­ne Fami­lie, bist für Dei­ne Freun­de da, die Kol­le­gen brau­chen Dich usw. Men­schen, die nur an sich den­ken, haben die­se Gewis­sens­bis­se nicht, die machen ein­fach, was ihnen gefällt, ohne Rück­sicht auf Ver­lus­te. Aber das bist ja nicht Du.

Erlau­be Dir, etwas für Dich zu tun, pla­ne Dei­nen schö­nen Tag und dann genie­ße ihn in vol­len Zügen. Gedan­ken an Reue oder Gewis­sens­bis­se lass bei­sei­te. Die ver­mie­sen Dir nur die Stim­mung und machen Dei­nen schö­nen Tag in Null­kom­ma­nix zunich­te. Und das wäre äußerst scha­de, denn damit hät­test Du nichts gewon­nen, außer noch mehr Frust. Und das willst Du ja nicht und Dei­ne Lie­ben sicher auch nicht.

Wenn Du Dir kei­nen gan­zen Tag geneh­mi­gen willst oder kannst, dann wenigs­tens ein paar schö­ne Stunden.

Ideen für einen schö­nen Tag (oder ein paar schö­ne Stunden)

  • Mal wie­der ein Kon­zert besuchen
  • Für Freun­de kochen
  • Plä­ne für die Zukunft machen
  • Im Mond­schein schwimmen
  • Den Sonnenaufgang/Sonnenuntergang feiern
  • Eine Wan­de­rung mit Ruck­sack über Stock und Stein
  • Alle gel­ben Blu­men auf einer Wie­se zählen
  • Mal wie­der einen Schnee­mann bauen
  • Mit der bes­ten Freun­din / dem bes­ten Freund Klin­gel­männ­chen spielen
  • Men­schen besu­chen, die Du lan­ge nicht gese­hen hast
  • Bar­fuß über eine nas­se Wie­se laufen
  • Auf einer Park­bank sit­zen und die Natur bewundern
  • Einer Bie­ne bei der Arbeit zusehen…
Wann wirst Du Dir erlau­ben, Zeit für Dich zu haben?

In die­sem Sin­ne wün­sche ich Dir viel Freu­de bei der Vor­be­rei­tung Dei­nes Tages.

Ritua­le zum Jah­res­en­de: Rei­ni­gungs­ri­tua­le für Kör­per, See­le, Haus und Garten

Hast Du schon Dei­nen Weih­nachts­putz erle­digt? Ich muss zuge­ben, dass ich noch kei­ne wirk­li­che Lust dazu hat­te. Aber ich ver­spü­re bereits den Drang in mir, es in den nächs­ten Tagen erle­di­gen zu wol­len. Ich habe da neu­lich einen lus­ti­gen Spruch gelesen:

PinkGlitzerStaub

Genau. Und wer sagt denn, dass man aus dem lei­di­gen Haus­putz nicht auch ein schö­nes Rei­ni­gungs­ri­tu­al machen kann? Herbst- und Weih­nachts­putz gehö­ren genau­so zu unse­ren Tra­di­tio­nen, wie der Früh­jahrs­putz zu Ostern.

Weih­nachts­putz und ande­re Reinigungsrituale

Da heißt es Grund­rei­ni­gung machen, Schrän­ke und Rega­le aus­wi­schen, Fens­ter put­zen, Gar­di­nen waschen, Sil­ber­be­steck polie­ren und was man sonst noch so anstellt, um die Bude wie­der auf Hoch­glanz zu brin­gen. Schließ­lich soll die buck­li­ge Ver­wandt­schaft nichts zu mäkeln haben, wenn sie über die Fei­er­ta­ge ein­fällt, nicht wahr? Nun gut, das war eher scherz­haft gemeint.

reinigungsserviceSo ein Haus­putz hält mich ganz schön auf Trab. Wenn ich erst­mal ange­fan­gen habe, habe ich nicht eher Ruhe, bis die gan­ze Woh­nung fer­tig ist. Und je bes­ser ich vor­an­kom­me und je mehr ich geschafft habe, des­to pin­ge­li­ger wer­de ich. Da stört mich plötz­lich jedes Staub­korn. Kennst Du das auch?

Wenn alles erle­digt ist, gehe ich durch jedes Zim­mer und betrach­te mein Werk. Danach mache ich mir einen Kaf­fee, set­ze ich mich auf’s Sofa und genie­ße die­ses sau­be­re, auf­ge­räum­te Gefühl, das ich jedes­mal nach einem solch gründ­li­chen Haus­putz habe. Jetzt fin­de ich mei­ne Woh­nung beson­ders schön und gemüt­lich. Ich selbst füh­le mich auch auf­ge­räumt. Natür­lich bin ich die­je­ni­ge, die die ers­te Kaf­fee­tas­se aus dem Schrank holt. Und natür­lich bin ich die ers­te, die auf das frisch geputz­te Klo geht und die blitz­blan­ke Dusche benutzt. Das habe ich mir schließ­lich verdient.

Mei­ne Woh­nung und ich erstrah­len nun wie­der in neu­em Glanz. Das fühlt sich rich­tig gut an. Doch etwas fehlt noch: Die ener­ge­ti­sche Reinigung.

Rei­ni­gungs­ri­tua­le: So rei­nigst Du Dich und Dein Heim von dunk­len Energien

Luft­rei­ni­gung mit Salz

Salz_zur_LuftreinigungEs gibt ver­schie­de­ne Arten, Dein Heim ener­ge­tisch zu rei­ni­gen. So kannst Du bei­spiels­wei­se eine Schüs­sel mit Hima­la­ya-Salz­bro­cken auf­stel­len und etwas Was­ser dar­über geben. Lass die Schüs­sel eini­ge Tage ste­hen. Wenn Du schwe­re Ener­gien in der Woh­nung hast, kann es sein, dass die Stei­ne einen gräu­li­chen Farb­ton bekom­men. Kipp das Was­ser dann weg und brau­se die inzwi­schen etwas klei­ner gewor­de­nen und kris­tal­lin aus­se­hen­den Salz­bro­cken ab und lass sie trock­nen. Sie las­sen sich so oft ver­wen­den, bis sie förm­lich ver­schwun­den sind.

Lich­ter­ket­ten und Wind­spie­le für Bal­kon und Garten

Nach­dem Gar­ten und Bal­kon win­ter­fest gemacht sind, bie­tet es sich an, Lich­ter­ket­ten anzu­brin­gen und Wind­spie­le auf­zu­hän­gen, sofern Du nicht schon wel­che hast. Licht erhellt das Gemüt, und Wind­spie­le ver­trei­ben durch ihren Klang nega­ti­ve Ener­gien. Ihre Schwin­gungs­fre­quen­zen wir­ken sich posi­tiv auf unser Wohl­be­fin­den aus, aller­dings nur, wenn uns die Klän­ge gefal­len und uns nicht ner­ven. Wel­che Klän­ge bevor­zugst Du? Eher hell-klir­ren­de oder lie­ber dumpf-höl­zer­ne? Es gibt auch Wind­spie­le, die nicht klin­gen und sich nur im Wind hin und her bzw. auf und ab drehen.

Räu­chern

smoking-437715_640Ich lie­be es zu räu­chern. Dazu neh­me ich zwi­schen­durch Räu­cher­stäb­chen oder Räu­cher­ke­gel. Beson­ders ger­ne räu­che­re ich mit Har­zen und Kräu­tern. Dazu neh­me ich eine feu­er­fes­te Räu­cher­scha­le, befül­le sie mit Feu­er­sand, lege ein Stück Räu­cher­koh­le dar­auf und ent­zün­de sie. Wenn sie gleich­mä­ßig glimmt, lege ich etwas Weih­rauch, Myr­rhe oder sons­ti­ges Räu­cher­werk auf die glim­men­de Koh­le. Ich gehe dann mit der Scha­le durch jeden Raum und wede­le den Rauch in jede Ecke mit der Absicht, sie von dunk­len fest­sit­zen­den Ener­gien zu rei­ni­gen. Danach lüf­te ich ordent­lich. Du fin­dest im Inter­net jede Men­ge Infos zum The­ma Räu­cher­ri­tua­le, Räu­cher­werk und auch ent­spre­chen­de Literatur.

Ker­zen­licht, Duft- und Aro­ma­öle sowie Far­ben die­nen eben­falls der Rei­ni­gung und Auf­la­dung mit neu­er Ener­gie. Spü­re ein­fach in Dich hin­ein und erfüh­le, was Du gera­de brauchst. Ach­te auf den ers­ten Impuls und ver­traue Dei­ner Intui­ti­on. Viel­leicht fal­len Dir noch wei­te­re Rei­ni­gungs­ri­tua­le ein.

Rei­ni­gung des Kör­pers (innen und außen)

Herbst­fas­ten oder Neu­jahrs­fas­ten ist wohl­tu­end, um über­flüs­si­ge Pfun­de los­zu­wer­den und uns von Gift­stof­fen zu rei­ni­gen. Wenn der Kör­per über­säu­ert ist, sei es durch Weih­nachts­plätz­chen, Alko­hol, Kof­fe­in, Medi­ka­men­te oder auch Stress, kann eine inne­re Rei­ni­gung wah­re Wun­der bewir­ken. Über­schüs­si­ge Säu­re wird aus­ge­schie­den, der Ver­dau­ungs­trakt rei­nigt sich, und der Stoff­wech­sel kommt wie­der in Schwung. Nach einer Fas­ten­kur sieht die Haut wie­der straf­fer und strah­len­der aus, und Du hast wie­der mehr Ener­gie. Wenn Du kei­ne Fas­ten­kur über meh­re­re Wochen machen möch­test, kannst Du auch zwi­schen­durch einen Fas­ten­tag ein­le­gen und nur Säf­te, Was­ser und Tee zu Dir neh­men. Schnell wirst Du mer­ken, wie gut das tut. Der Orga­nis­mus wird ent­las­tet, der Kopf wird klarer.

Salz­bad

SalzbadIch bade eher sel­ten, weil ich lie­ber dusche. Aber sich nach einem anstren­gen­den Tag in ein Salz­bad zu legen, hat etwas sehr ent­span­nen­des und rei­ni­gen­des. Gib ein hal­bes Kilo Stein­salz oder Hima­la­ya­salz ins Bade­was­ser und lege Dich ca. 20 min. hin­ein. Bit­te kein han­dels­üb­li­ches Koch­salz (womög­lich auch noch jodiert oder flu­ori­siert) ver­wen­den. Da sind Gift­stof­fe drin, die kein Mensch braucht. Du wirst Dich danach herr­lich ent­spannt füh­len. Das Salz bin­det alle nega­ti­ven Ener­gien, die Du im Lau­fe des Tages auf­ge­nom­men hast. Mit dem Ablas­sen des Bade­was­sers flie­ßen auch sie ab.

Wenn Du Voll­bä­der nicht magst, kannst Du auch ein Fuß­bad neh­men. Über die Füße schei­den wir vie­le Gift­stof­fe und nega­ti­ve Ener­gien aus. Am bes­ten ein Gefäß ver­wen­den, in dem die Füße bis über die Knö­chel im Was­ser sind. Du kannst eine Hand­voll getrom­mel­te Berg­kris­tall­stü­cke hin­zu­ge­ben, wenn Du unter kal­ten Füßen lei­dest. Sie zie­hen die Käl­te aud dem Körper.

Ich wün­sche Dir viel Ver­gnü­gen beim Weih­nachts­putz und einen sau­be­ren 3. Advent.


Bei­trags­bil­der oben und zum Text “Räu­chern”: www.pixabay.de

Bild­quel­le zum Text “Luft­rei­ni­gung mit Salz”: Salz zur Luft­rei­ni­gung © Syl­via Geiss

Bild­quel­le zum Text “Weih­nachts­putz…”: http://hausservice-kontor.businesscard.at

Bild­quel­le zum Text “Salz­bad”: bath access­ories © Olga Lyub­ki­na — www.fotolia.de

 

Trauma und Trauer

Wie unter­schei­det man Trau­ma und Trauer?

Die aktu­el­len Mel­dun­gen in den Nach­rich­ten berich­ten von Men­schen, die trau­ernd vor einem Meer aus Blu­men für die Opfer der jüngs­ten Ter­ror­an­schlä­ge in Paris ste­hen. Wann immer sol­che Schre­ckens­er­eig­nis­se pas­sie­ren, sei es durch Bom­ben­at­ten­ta­te, Flug­zeug­ab­stür­ze oder Natur­ka­ta­stro­phen — wird sofort von trau­ern­den Men­schen gesprochen.

Trau­ma und Trau­er — zwei ver­schie­de­ne Schuhe

Trau­ern tun Men­schen, die Freun­de und Ange­hö­ri­ge ver­lo­ren haben, sicher­lich, und zwar jeder auf sei­ne ganz indi­vi­du­el­le Weise.

Aller­dings muss man hier auch ganz klar sagen, dass Trau­er einer­seits ein Gefühl des Ver­lus­tes und des Schmer­zes und ande­rer­seits auch ein Pro­zess ist. Trau­er setzt nicht unmit­tel­bar nach einem Schre­ckens­er­eig­nis ein. Im Vor­der­grund steht hier­bei nicht das schmerz­li­che Gefühl, son­dern der Schock.

Exper­ten wer­den hier viel­leicht ein­wer­fen, dass die Schock­pha­se einen Teil des Trau­er­pro­zes­ses dar­stellt. Nun, wenn man die in den 1970er Jah­ren ent­wi­ckel­ten Trau­er­pha­sen zugrun­de­legt, mag das theo­re­tisch so anmu­ten. In der Pra­xis sieht die Sache aber oft ganz anders aus.

Schau­en wir uns zunächst die vier Trau­er­pha­sen ein­mal an:

Das Vier­pha­sen­mo­dell der Trau­er nach Yorick Spiegel

(Quel­le: www.trauerphasen.de)

Der Theo­lo­ge Yorick Spie­gel hat mit sei­ner Habi­li­ta­ti­ons­schrift „Der Pro­zeß des Trau­erns. Ana­ly­se und Bera­tung“ aus dem Jahr 1972 ein eben­falls vier­pha­si­ges Modell vor­ge­legt, wel­ches die Schwer­punk­te jedoch ein wenig anders setzt als Vere­na Kast. Er ori­en­tiert sich mehr an den Gefüh­len und dem Umgang damit und beob­ach­tet dabei unter­schied­li­che Ver­hal­tens­wei­sen, die für die Pha­sen cha­rak­te­ris­tisch sind. 

DIE SCHOCKPHASE
Die­se Pha­se setzt unmit­tel­bar nach dem Erhalt der Todes­nach­richt ein und lässt die Men­schen in einen Zustand der Läh­mung ver­fal­len. Wie groß der Schock ist und wie lan­ge die­se Pha­se dau­ert (eini­ge Stun­den oder weni­ge Tage), hängt unter ande­rem davon ab, ob der Tod erwar­tet wur­de  — auf­grund einer Krank­heit oder hohen Alters -, oder ob er völ­lig uner­war­tet ein­ge­tre­ten ist – Unfall, Sui­zid oder ähnliches. 

Die Reak­tio­nen wäh­rend die­ses Schocks kön­nen sehr unter­schied­lich sein. Man­che Men­schen neh­men ihre Umwelt gar nicht mehr wahr und sind kaum ansprech­bar, ande­re bre­chen völ­lig zusam­men, wie­der ande­re wid­men sich Rou­ti­ne­tä­tig­kei­ten, als wäre nichts gesche­hen. In die­ser Pha­se wer­den die Betrof­fe­nen meis­tens von Ange­hö­ri­gen und Freun­den unter­stützt, die ihnen auch dabei hel­fen, ihre Emo­tio­nen zu kon­trol­lie­ren – was den Über­gang zur nächs­ten Pha­se einleitet. 

DIE KONTROLLIERTE PHASE    
Gera­de in den ers­ten Tagen nach einem Todes­fall muss der Mensch trotz des mög­li­chen Zusam­men­bruchs sei­ner Welt funk­tio­nie­ren und agie­ren, da es neben der Beer­di­gung unzäh­li­ge Din­ge zu erle­di­gen gilt. Daher wer­den in die­ser Pha­se durch eige­ne und frem­de Akti­vi­tä­ten die Emo­tio­nen kon­trol­liert, um einen mög­li­chen Zusam­men­bruch zu ver­hin­dern und not­wen­di­ge Din­ge erle­di­gen zu können. 
Der betrof­fe­ne Mensch ver­sucht selbst, sei­ne Emo­tio­nen unter Kon­trol­le zu hal­ten, und er wird dabei von Ange­hö­ri­gen und Freun­den aktiv unter­stützt. Der Trau­ern­de soll so ent­las­tet wer­den, damit er die eige­nen Kräf­te zur Selbst­kon­trol­le auf­brin­gen kann. Die star­ke emo­tio­na­le Selbst­kon­trol­le in Ver­bin­dung mit den geschäf­ti­gen und hek­ti­schen Tagen kurz nach einem Todes­fall erzeugt beim trau­ern­den Men­schen aller­dings eine gewis­se Distanz, als zöge ein Film an ihm vor­über, an dem er nicht betei­ligt ist. In die­ser Pha­se der Kon­trol­le stellt sich oft ein Gefühl der Lee­re ein, da man die Emo­tio­nen ja zurück gestellt hat und des­halb nichts so rich­tig spü­ren kann. Die kon­trol­lier­te Pha­se endet meis­tens nach der hek­ti­schen Zeit bis zur Beer­di­gung, wenn Ver­wand­te und Freun­de wie­der abge­reist sind. 

DIE PHASE DER REGRESSION     
Der All­tag ohne den Ver­stor­be­nen setzt ein, und die inten­si­ve Hil­fe und Unter­stüt­zung der ers­ten Tage sind nicht mehr in die­sem Umfang vor­han­den. Nun wird der Trau­ern­de mit aller Macht mit dem All­tag ohne den ver­lo­re­nen Men­schen kon­fron­tiert, er zieht sich von der Welt zurück, ver­spürt eine Fül­le unter­schied­li­cher Emo­tio­nen und fühlt sich ob des Zusam­men­bruchs sei­ner Welt oft hilf­los und gelähmt.
Hilfs­an­ge­bo­te und Auf­mun­te­rungs­ver­su­che von Freun­den und Ange­hö­ri­gen wer­den zwar einer­seits gewünscht, ande­rer­seits aber doch oft abge­lehnt, weil sie zum Teil als sinn­los oder als zu anstren­gend emp­fun­den wer­den. In die­ser Pha­se fühlt sich der Trau­ern­de weder der Welt der Leben­den so rich­tig zuge­hö­rig noch der unter­ge­gan­ge­nen Welt mit dem Ver­stor­be­nen, von dem er sich noch nicht gelöst hat; er ver­sinkt in Hilf­lo­sig­keit, Depres­si­on und Ver­zweif­lung und ver­spürt ein Gefühl der Unwirklichkeit. 

In die­ser Pha­se wer­den die trau­ern­den Men­schen oft von Schlaf­lo­sig­keit geplagt, die eine per­ma­nen­te Müdig­keit und Mat­tig­keit zur Fol­ge hat. Auch Appe­tit­lo­sig­keit und ein Man­gel an Antriebs­kraft stel­len sich ein, oft ist allein das Anzie­hen ein schwe­rer und anstren­gen­der, irgend­wie sinn­lo­ser  Schritt. Zur inne­ren und äuße­ren Ent­las­tung grei­fen etli­che Men­schen dann zu Hilfs­mit­teln wie Tablet­ten, Dro­gen oder Alko­hol, was zu einem ech­ten Pro­blem wer­den kann, wenn dies zu häu­fig oder zu lan­ge geschieht. 

DIE PHASE DER ADAPTION   

Lang­sa­me Rück­kehr ins Leben und neue Bezie­hungs­fä­hig­keit. Der Trau­ern­de ver­sucht, lang­sam wie­der in sein altes Leben zurück­zu­kom­men, aber der Ver­lust wird immer im Her­zen blei­ben. Doch der Trau­ern­de kann sich nicht ewig zurückziehen. 

Die Trau­er­be­wäl­ti­gung läuft in die­ser Pha­se kei­nes­wegs kon­ti­nu­ier­lich ab: Kurz­zei­ti­ge Rück­schrit­te in vor­he­ri­ge Sta­di­en des Trau­er­pro­zes­ses sind mög­lich. Dabei kann die gan­ze Schwe­re der Trau­er wie­der da sein, doch klin­gen die Abschnit­te meist schnel­ler ab.   

Hier muss ich  ein Veto einlegen:

Wenn Du Dir die in der Schock­pha­se beschrie­be­nen Sym­npto­me anschaust, wirst Du fest­stel­len, dass es sich hier­bei um aku­te Belas­tungs­re­ak­tio­nen han­delt, die in ihrer Schwe­re vari­ie­ren und trau­ma­ti­sche Aus­ma­ße anneh­men kön­nen. Wie lan­ge die­se Pha­se dau­ert, hängt eben nicht nur davon ab, ob der Tod erwar­tet wur­de oder ob es sich um einen Unfall, Sui­zid oder ein Ver­bre­chen handelte.

Es kommt in ers­ter Linie auf die inner­psy­chi­sche Ver­ar­bei­tung an.

Wie reagiert der Orga­nis­mus bei einem Schock­erleb­nis (Trau­ma)?

Fight or Flight

Die natür­li­che Reak­ti­on des Orga­nis­mus auf ein über­wäl­ti­gen­des Ereig­nis ist eine enor­me Mobi­li­sie­rung von Über­le­bens­en­er­gie. Die­se wird zum Zwe­cke des Kamp­fes oder zur Flucht aufgebaut.

Ver­än­de­run­gen im sym­pa­thi­schen Teil des auto­no­men Ner­ven­sys­tems ermög­li­chen Mus­keln und lebens­wich­ti­gen Orga­nen eine stär­ke­re Ver­sor­gung mit Blut­glu­co­se. Den Ske­lett­mus­keln wird somit mehr Ener­gie zuge­führt wird, was den Orga­nis­mus in die Lage ver­setzt, bes­ser kämp­fen oder vor gefähr­li­chen Situa­tio­nen flie­hen zu kön­nen (Huber 2007, S. 41).

Free­ze and Fragment

Sind in dem ent­spre­chen­den Moment weder Kampf noch Flucht mög­lich, erstarrt der Mensch und das gesam­te Ereig­nis wird mit Hil­fe der hohen Ener­gie zum Schutz des Men­schen “ein­ge­fro­ren” (Free­ze).

Vom Moment der Free­ze-Reak­ti­on an, wenn also die Schock­star­re beginnt, ist klar: Jetzt fin­det für den Men­schen das Ereig­nis als Trau­ma statt und nicht mehr “nur” als belas­ten­des Lebensereignis.

Mit Free­ze ist aber auch eine Läh­mungs­re­ak­ti­on gemeint: »Es ist, als ob das Gehirn sich sagt: Ich brin­ge den Orga­nis­mus nicht erfolg­reich aus der Situa­ti­on her­aus, und ich kann den aggres­si­ven Reiz nicht äußer­lich nie­der­rin­gen – also muss ich genau dies intern tun: Ich mache den aggres­si­ven Reiz unschäd­lich und erlau­be dem Orga­nis­mus, sich inner­lich davon zu distan­zie­ren. Eine Flut von Endor­phi­nen – schmerz­be­täu­ben­den kör­per­li­chen Opi­aten – hilft bei die­sem “geis­ti­gen Weg­tre­ten” und der “Neu­tra­li­sie­rung” aku­ter Todes­angst. Auch das Nor­ad­re­na­lin aus der Neben­nie­ren­rin­de, das zunächst zum “Tun­nel­blick” ver­hilft, kann, wenn viel davon durch den Kör­per rast, die nor­ma­ler­wei­se inte­gra­ti­ve Wahr­neh­mung blo­ckie­ren. Der Mensch müss­te jetzt eigent­lich schrei­en, um Hil­fe rufen, wei­nend zusam­men­bre­chen – doch oft bedeu­tet die “Freeze”-Reaktion nichts ande­res als eine Ent­frem­dung vom Gesche­hen. Vie­le Men­schen wer­den erst deut­lich spä­ter die­se eigent­lich nor­ma­len Reak­tio­nen bekom­men – wenn sie hin­ter­her in Sicher­heit sind und ihr gesam­tes Hirn wie­der “her­un­ter­ge­schal­tet” ist aus dem Alarm­zu­stand und schrei­en. Aber die meis­ten tun es jetzt noch nicht, nicht wenn inner­lich erst ein­mal alles erstarrt” (Huber 2007, S. 43).

In die­ser inne­ren Schock­star­re bleibt der Mensch gefan­gen: die Ent­fal­tung der Lebens­en­er­gie wird unter­drückt, es kommt zu einer Unter­bre­chung der Ver­bin­dung zum eige­nen Selbst, zu ande­ren Men­schen, zur Natur und zur eige­nen geis­ti­gen Quel­le. Wenn die über­schüs­si­ge Ener­gie nach dem Ereig­nis nicht wie­der auf­ge­löst wer­den kann, bleibt sie im Ner­ven­sys­tem gebun­den (Jean Shah­baz, www.traumaheilung-berlin.de).

“Dann … kommt das Mit­tel des Frag­men­tie­rens [Her­vor­he­bung im Ori­gi­nal] hin­zu: Die Erfah­rung wird zer­split­tert, und die­se Split­ter wer­den so “weg­ge­drückt”, dass das äuße­re Ereig­nis nicht mehr (jeden­falls nicht ohne spä­te­re geziel­te Anstren­gun­gen) zusam­men­hän­gend wahr­ge­nom­men und erin­nert wer­den kann” (Huber 2007, S. 43).

Dies sind die Schutz­me­cha­nis­mus, die Men­schen eine Zeit­lang nach dem belas­ten­den Ereig­nis funk­tio­nie­ren lassen.

Es ist nach mei­nem Dafür­hal­ten nicht ganz ein­fach, zwi­schen Trau­ma und Schock­pha­se wäh­rend des Trau­er­pro­zes­ses zu unter­schei­den. Umso wich­ti­ger ist es, dass man hier genau­er hin­schaut und trau­ma­ti­sche Sym­pto­me nicht ein­fach als Trau­er oder kom­pli­zier­te Trau­er abtut.

Spe­zi­ell bei Men­schen mit Mor­d­er­fah­run­gen erle­be ich das immer wie­der. Zu oft dia­gnos­ti­zie­ren so genann­te “Exper­ten” die­sen Men­schen eine kom­pli­zier­te Trau­er, weil sie nicht sehen oder es nicht wahr­ha­ben wol­len, dass hier ein Psy­cho­trau­ma mit  dazu­ge­hö­ri­gen Trau­ma­fol­ge­re­ak­tio­nen  vor­liegt. Zumal wenn die Sym­pto­me dabei sind, zu chro­ni­fi­zie­ren, heißt es oft: “Ach was, das ist kein Trau­ma, der oder die­je­ni­ge kommt bloß mit ihrer Trau­er nicht klar.”

Solan­ge der Mensch in sei­nem Trau­ma steckt, wel­ches noch nicht bear­bei­tet ist, und solan­ge die Ange­hö­ri­gen noch damit beschäf­tigt sind, sich um Din­ge wie Beer­di­gung, der Auf­klä­rung des Ver­bre­chens, der Wahr­neh­mung von Pro­zess- und Gerichts­ter­mi­nen uvm. zu küm­mern, haben sie gar kei­ne Zeit zu trau­ern. Sie funk­tio­nie­ren wie Robo­ter. Vie­le Betrof­fe­ne berich­ten mir, dass sie erst dann trau­ern kön­nen, wenn der Mör­der hin­ter Schloss und Rie­gel sitzt und der Pro­zess end­lich abge­schlos­sen ist. Danach könn­ten sie sich emo­tio­nal mit dem Tod und dem Abschied von ihrem gelieb­ten Men­schen aus­ein­an­der­set­zen und rea­li­sie­ren, dass der Ver­stor­be­ne nicht zurückkommt.

Erst der Abschluss des Mord­pro­zes­ses, das Schlie­ßen der Akten und die end­gül­ti­ge Gewiss­heit, alles getan zu haben, was zur Auf­klä­rung und Ergrei­fung des Mör­ders geführt hat, gibt den Ange­hö­ri­gen die Mög­lich­keit, über­haupt erst mit der Trau­er­ar­beit begin­nen zu kön­nen. Bis es soweit ist, ver­ge­hen mit­un­ter dahin vie­le Jah­re. Bis dahin funk­tio­nie­ren die Betrof­fe­nen nur und “hal­ten sich irgend­wie am Leben”.

Lei­der muss man hier sagen, gibt es Fäl­le, die gar nicht vor Gericht kom­men, wo der Leich­nam nicht vor­han­den ist oder eine ver­miss­te Per­son nicht gefun­den wird. Das macht die Sache noch schwieriger.

Sicher­lich setzt irgend­wann der Trau­er­pro­zess ein. Näm­lich dann, wenn die Hin­ter­blie­be­nen sich damit aus­ein­an­der set­zen. Wenn ihnen wirk­lich bewusst wird, dass das Gesche­he­ne nicht rück­gän­gig gemacht wer­den und der Ver­stor­be­ne nicht mehr zurück­kom­men kann.

Ich will auch nicht grund­sätz­lich sagen, dass es im Trau­er­pro­zess kei­ne Schock­pha­se gibt. Vere­na Kast nennt sie die Pha­se des “Nicht-wahr­ha­ben-wol­lens”. Die ist sicher­lich vor­han­den. Aber ich wür­de die­se Pha­se auch nicht grund­sätz­lich in den Trau­er­pro­zess schie­ben. Dies kann man nur dann tun, wenn sicher­ge­stellt ist, dass es sich bei der Sym­pto­ma­tik nicht um trau­ma­ti­sche Sym­pto­me handelt.

Trau­er kommt nicht in Pha­sen, son­dern in Wellen

(Quel­le: www.trauerphasen.de)

Die For­schun­gen von Prof. Geor­ge Bon­an­no haben erge­ben, dass Trau­er und Schmerz nicht in den bis­her ange­nom­me­nen Pha­sen auf­tre­ten, son­dern dass sie viel­mehr in Wel­len kom­men, die mit der Zeit immer kür­zer und weni­ger inten­siv werden…

So pen­delt der trau­ern­de Mensch hin und her – Sehn­sucht, Kum­mer, Lee­re und Schmerz sind ver­lust­be­zo­ge­ne Pro­zes­se, Ablen­kung, kurz­fris­ti­ge Ver­drän­gung, vor­wärts­ge­rich­te­tes Den­ken und Momen­te der Freu­de sind rege­ne­ra­ti­ve Prozesse…

Wie lan­ge darf man trauern?

Vie­le erhal­ten die Dia­gno­se “Anpas­sungs­stö­rung”, “Depres­si­on” oder der­glei­chen., wenn die Sym­pto­ma­tik län­ger als 6 Mona­te anhält bzw. die Sym­pto­me sich nicht abschwächen.

Mei­nes Erach­tens ist es nicht als patho­lo­gisch zu betrach­ten, wenn ein Mensch nach einer “ange­mes­se­nen” Zeit noch immer trau­ert und sich an die neue Situa­ti­on nicht “anpas­sen” kann. Nach mei­ner Erkennt­nis sol­len Men­schen sich des­halb anpas­sen, damit die bestehen­den Sys­te­me, in denen sie sich bewe­gen, auf­recht­erhal­ten wer­den und mög­lichst rei­bungs­los funk­tio­nie­ren. Dies dürf­te vor allem im Inter­es­se von Kran­ken­kas­sen, Poli­ti­kern und Arbeit­ge­bern sein.

Jeder Mensch ist ein­zig­ar­tig und wert­voll, und genau­so ein­zig­ar­tig und wert­voll sind sei­ne Lösungs­ver­su­che und Bewäl­ti­gungs­stra­te­gien. Men­schen, die einen Ange­hö­ri­gen durch ein Gewalt­ver­bre­chen ver­lo­ren haben, wer­den nie auf­hö­ren zu trau­ern. Und das müs­sen sie auch nicht. Nie­mand kann mir vor­schrei­ben, wie lan­ge und wie stark ich zu trau­ern habe.

War­um wird die Kau­sa­li­tät bei Trau­ma­fol­ge­stö­run­gen nicht anerkannt?

Mir ist wich­tig zu ver­ste­hen, dass die Kau­sa­li­tät in der Behand­lung von
Erkran­kun­gen eine enor­me Wich­tig­keit hat. Dies hat gro­ße Aus­wir­kun­gen auf die
Behand­lung und den Hei­lungs­er­folg. Aller­dings, und das darf ich an die­ser Stel­le in
aller Deut­lich­keit sagen, hat unser Gesund­heits­sys­tem kein Inter­es­se dar­an, dass
Men­schen wirk­lich gesund werden.

Was für die meis­ten von uns offen­sicht­lich ist, wur­de mir in einem offiziellen
Gespräch mit der Ber­li­ner Senats­ver­wal­tung für Gesund­heit und Sozia­les nochmal
knall­hart und unver­fro­ren ins Gesicht geschleudert:

“Wis­sen Sie, unser Gesund­heits­sys­tem ist so auf­ge­baut, dass nach der Kau­sa­li­tät von Erkran­kun­gen nicht gefragt wird. Es wird immer nur die jewei­li­ge Erkran­kung (= Sym­ptom, Anm. d. Autorin) behan­delt. Die Ursa­che spielt dabei kei­ne Rolle.”

Das süf­fi­san­te Grin­sen mei­ner Gesprächs­part­ne­rin schien mir zu sagen: “Und du
klei­nes Würst­chen kannst nichts dage­gen tun, wir sit­zen doch am län­ge­ren Hebel”.

Wie para­dox!

Denn auch die Funk­tio­nä­re in den Gre­mi­en, Ver­wal­tun­gen und Minis­te­ri­en sind Men­schen, die krank wer­den und ster­ben kön­nen. Anschei­nend sind sich die­se Leu­te ihrer eige­nen Ver­letz­bar­keit und End­lich­keit gar nicht bewusst. Es sei denn, sie ver­fü­gen über genü­gend Geld und das ent­spre­chen­de Wis­sen, um sich  heim­lich und im Ver­bor­ge­nen bei Scha­ma­nen, Geist­chir­ur­gen oder “Schar­la­ta­nen” behan­deln zu las­sen. Oder sie haben zu Hau­se einen Jung­brun­nen, in den sie stei­gen, um dann wie Phoe­nix aus der Asche geheilt und erfrischt wie­der aufzuerstehen.

Wenn ich mir aller­dings unse­re Ent­schei­der so anschaue, scheint mir dies eher
unwahr­schein­lich zu sein. Das bringt mich unwei­ger­lich zu der Annah­me, dass dahin­ter ein grö­ße­rer Plan steckt, dem unse­re Gesetz­ge­ber fol­gen, wis­sent­lich oder unwis­sent­lich. Es mag jeder dar­über den­ken, wie er will. Und man mag mich auch als
Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ke­rin ver­schrei­en. Wer mit offe­nen Augen und Ohren durchs Leben geht, wird bald mer­ken, wie der Hase wirk­lich läuft.

Mir fällt da ein­mal mehr die­se Weis­heit von Buck­mins­ter Ful­ler ein, die da heißt:

«Man schafft nie­mals Ver­än­de­rung, indem man das Bestehen­de bekämpft.
Um etwas zu ver­än­dern, baut man neue Model­le, die das Alte über­flüs­sig machen.»


Lite­ra­tur:

Huber, M. (2007): Trau­ma und die Fol­gen. Trau­ma und Trau­ma­be­hand­lung, Teil 1 – 3. Auf­la­ge, Junfermann.

Shah, H. & T. Weber (2015): Trau­er und Trau­ma: Die Hilf­lo­sig­keit der Betrof­fe­nen und der Hel­fer und war­um es so schwer ist, die jeweils ande­re Sei­te zu ver­ste­hen. — 2. korr. Auf­la­ge, Asanger.

12 Din­ge, die Dein Herz und Dei­ne See­le erwärmen

Mach’s Dir gemütlich

Der Herbst ist da. Son­nig zwar und noch warm am Nach­mit­tag, aber mor­gens und abends ist es doch schon recht kühl. Da tut eine war­me Jacke, ein Schal oder Pull­over sehr wohl. Eini­ge Zeit kön­nen wir es sicher noch ohne Hei­zung aus­hal­ten, aber dann müs­sen wir für etwas mehr Wär­me in unse­rer Woh­nung sor­gen, um uns wohlzufühlen.

Ich habe einen Kamin­ofen, der eine herr­lich behag­li­che Wär­me abgibt. Das Knis­tern der Holz­schei­te, der hel­le Schein des Feu­ers hin­ter der Glas­schei­be und der leich­te Rauch­ge­ruch erwär­men nicht nur mei­ne Wohn­stu­be, son­dern auch mei­ne Seele.

Und genau dar­um geht es im heu­ti­gen Beitrag.

12 Din­ge, die Dein Herz und Dei­ne See­le erwärmen

1. Eine war­me Sup­pe wirkt wah­re Wun­der, nicht wahr? Es reg­net und stürmt. Du kommst von drau­ßen in die war­me Stu­be und freust Dich über eine schö­ne hei­ße Sup­pe. Wenn Du dann auch noch Dei­ne Lieb­lings­sup­pe ser­viert bekommst, genießt Du sie noch­mal so gern.

spice-370114_6402. Schar­fe Gewür­ze haben eine ther­mi­sche Wir­kung auf den Kör­per. Dir wird warm, und Du kommst sogar ins Schwit­zen. Beson­ders, wenn es drau­ßen kalt ist, ist ein schar­fes Essen (sofern Du es ver­trägst) nicht zu ver­ach­ten. Abge­se­hen davon hält Essen Leib und See­le zusam­men, nicht wahr?

3. Eine Tas­se hei­ßen Tee, Kaf­fee oder Kakao. Oder das berühm­te Glas Milch mit Honig, wenn es kalt ist und Du nicht ein­schla­fen kannst. Für vie­le ist dies ein all­abend­li­ches Ritu­al.

4. Gemüt­lich auf dem Sofa in die Decke kuscheln, lesen, Radio hören oder fern­se­hen. Dabei die Ruhe genie­ßen, allein oder zu zweit. Eine Decke um die Schul­tern gelegt ver­mit­telt mir immer ein Gefühl von Schutz, Wär­me und Geborgenheit.

5. Ein war­mes Bad mit Ker­zen­schein und Dei­nem Lieb­lings­schaum­bad. In der Bade­wan­ne kannst Du Dich zurück­leh­nen, das war­me Was­ser genie­ßen und ent­span­nen. Viel­leicht hörst Du dazu lei­se Musik, liest ein Buch oder meditierst.

6. Mit Freun­den zusam­men­sein. In gemüt­li­cher Run­de was trin­ken oder gemein­sam essen. Am Lager­feu­er sit­zen, die Klamp­fe raus­ho­len, singen.

7. Kin­der­la­chen ist für mich mit das Schöns­te, was es gibt. Beson­ders von ganz klei­nen Kin­dern. Sie lachen aus tiefs­tem Her­zen und gluck­sen dabei so süß. Wenn ich das höre, hal­te ich eine Wei­le inne und labe mich an die­sen schö­nen Tönen.

8. Natür­li­ches Licht: Son­nen­licht erwärmt unse­ren Kör­per und unser Gemüt. Ker­zen­licht ver­mit­telt Gemüt­lich­keit und Besinn­lich­keit. Ich habe eini­ge Salz­kris­tall-Lam­pen, in die ich Tee­lich­ter stel­le. Sie haben eine war­me Far­be und machen den Raum behag­lich. Beson­ders in der dunk­len Jah­res­zeit genie­ße ich jeden Son­nen­strahl und mache es mir so oft es geht mit Ker­zen gemütlich.

smoking-437715_6409. Räu­cher­wa­re ver­strömt nicht nur einen ange­neh­men Duft, son­dern hat auch eine rei­ni­gen­de Wir­kung auf unse­re Räu­me und natür­lich auch auf unse­re eige­nen Ener­gie­fel­der. Räu­cher­ri­tua­le, in denen Kräu­ter, Har­ze oder Ghee-But­ter ver­brannt wer­den, erfreu­en sich zuneh­men­der Beliebtheit.

10. Äthe­ri­sche Öle regen die Sin­ne an. Du gibst ein­fach ein paar Trop­fen Dei­nes Lieb­lings-Duft­öls in ein klei­nes Gefäß mit Was­ser und stellst ein Tee­licht dar­un­ter. Es gibt ja auch sehr hüb­sche und deko­ra­ti­ve Duft­lam­pen zu kau­fen. Du kannst auch die Scha­len von Zitrus­früch­ten auf die Hei­zung legen. Und wenn Du einen Kamin­ofen hast, kannst Du im Win­ter Brat­äp­fel dar­auf zube­rei­ten. So hast Du für vie­le Stun­den den herr­li­chen Apfel-Zimt Duft im gan­zen Haus.

11. Far­ben haben einen gro­ßen Ein­fluß auf unser Wohl­be­fin­den. So ist auch jedem unse­rer 7 Haupt-Ener­gie­zen­tren (Chak­ren) eine bestimm­te Far­be zuge­ord­net (von rot bis vio­lett). Dazwi­schen gibt es natür­lich noch vie­le Abstu­fun­gen. Jeder von uns hat bestimm­te Lieb­lings­far­ben. Und wenn Du Dich von einer Far­be ganz beson­ders ange­zo­gen fühlst, dann brauchst Du sie viel­leicht gera­de, um ein bestimm­tes Chakra zu stär­ken. Rot hat zum Bei­spiel eine wär­men­de Wir­kung, blau wirkt küh­lend. Wenn Du also frierst, kann es hel­fen, einen roten Pul­lu­ver oder rote Socken zu tragen.

clef-593912_64012. Musik und Klän­ge kön­nen uns total abtör­nen, wenn die Fre­quenz nicht mit unse­rer über­ein­stimmt. Dann emp­fin­den wir Töne oft als “schräg”. Aber natür­lich hat Musik auch eine posi­ti­ve Wir­kung auf unser Wohl­be­fin­den. Wenn wir unse­re Lieb­lings­mu­sik hören, geht uns im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes das Herz auf. Wir swin­gen und sin­gen mit und las­sen uns vom Rhyth­mus mit­rei­ßen. Beson­ders die Musik aus unse­rer Jugend­zeit hat uns sehr geprägt. Wenn wir einen Song hören, der uns damals gut gefiel und den wir viel­leicht lan­ge nicht gehört haben, erin­nern wir uns schlag­ar­tig an die gute alte Zeit und posi­ti­ve Din­ge, die wir mit die­sem Lied ver­bun­den haben.
Aber auch ange­neh­me Klän­ge, wie Medi­ta­ti­ons­mu­sik, 432 Hertz-Musik oder 60 bpm-Musik, die in der Fre­quenz unse­res Herz­schla­ges spielt, haben eine posi­ti­ve Wir­kung auf unse­re Stim­mung und sogar unse­re Gesund­heit. Nicht umsonst gibt es The­ra­pien mit Klang­scha­len oder Trommeln.

Es gibt noch so viel mehr, was das Herz erwärmt und die See­le strei­chelt. Aber ich will Dir ja nicht alles vor­kau­en 😉 Ein biss­chen was darfst Du Dir auch selbst erdenken. Ja, ich wür­de mich sogar dar­über freu­en zu erfah­ren, wel­che Din­ge, Men­schen oder Situa­tio­nen Dein Herz und Dei­ne See­le erwär­men. Schrei­be mir eine E‑Mail oder hin­ter­las­se einen Kommentar.

Hier ein paar Rezep­te für die kal­ten Tage, viel Vergnügen.

apfel-ingwer-teeApfel-Ing­wer-Tee

Man neh­me:
1 Stück fri­schen Ing­wer, ca. 3 bis 4 cm
3 Äpfel (Bio­qua­li­tät)
5 ‑10 Pfefferkörner
Süßen nach Belieben

So geht’s:
1 Liter  Was­ser zum Kochen brin­gen. Die Äpfel mit Scha­le rei­ben. Wenn Du kei­ne Bio-Äpfel bekommst, dann lie­ber die Scha­le ent­fer­nen. Den Ing­wer in Schei­ben schnei­den oder eben­falls rei­ben und in eine Glas­kan­ne geben.
Mit hei­ßem Was­ser über­brü­hen, die Pfef­fer­kör­ner dazu­ge­ben und etwa 15 Minu­ten zie­hen lassen.
Den Tee absei­hen, nach Belie­ben süßen und gut warm trin­ken. Du kannst das Apfel-Ing­wer-Pfef­fer-Gemisch auch ein zwei­tes Mal aufgießen.

Das Ori­gi­nal-Rezept stammt aus “Das Magi­sche Koch­buch” von Lui­sa Francia.

soup-606907_640Kür­bis­sup­pe

Man neh­me (für 4 Personen):
1 Hok­kai­do-Kür­bis (ca. 1,5 kg)
2 Rote Zwiebeln
1 Stück Ing­wer (ca. 4 bis 5 cm)
1 Knoblauchzehe
2 mil­de Chi­li­scho­ten (je nach Geschmack mit oder ohne Kerne)
1–2 TL Kurkuma
Kokosfett
ca. 1,2 Liter Gemüsebrühe
1–2 TL Papri­ka edelsüß
1/2 TL gerie­be­ne Muskatnuß
Pfef­fer und Salz nach Belieben

So geht’s:
Den Kür­bis hal­bie­ren, das Kern­ge­häu­se ent­fer­nen und den Kür­bis in ca. 3 cm gro­ße Wür­fel schnei­den. Zwie­beln schä­len und in klei­ne Wür­fel schnei­den.  Knob­lauch abzie­hen und fein hacken. Ing­wer schä­len und fein hacken. Chi­li-Scho­ten (mit oder ohne Ker­ne) fein hacken.

Einen gro­ßen Topf auf­stel­len, 1 bis 2 TL Kokos­fett dar­in erhit­zen. Zwie­beln dar­in kurz andüns­ten, Kür­bis hin­zu­ge­ben, mit Kur­ku­ma wür­zen und andüns­ten. Ing­wer, Knob­lauch und Chi­li dazu­ge­ben, kurz mit­düns­ten. Alles mit Gemü­se­brü­he auf­gie­ßen und ca. 20 Minu­ten köcheln, bis der Kür­bis weich ist.

Zum Schluss mit Papri­ka, Mus­kat, Pfef­fer und Salz abschme­cken und alles mit einem Pürier­stab pürie­ren. Wenn die Kon­sis­tenz zu brei­ig ist, noch etwas Brü­he dazugeben.

Mit Cia­batta oder Baguette-Brot servieren.

Tip:
Ein paar Trop­fen Kür­bis­kern­öl und/oder gerös­te­te Kür­bis­ker­ne geben der Sup­pe den letz­ten Pfiff.

avocado-74260_640Guaca­mo­le (Avo­ca­do­creme)

Man neh­me:
1 rei­fe Avocado
1 EL Zitronensaft
1 Tomate
1 Chili-Schote
Pfeffer
Salz

So geht’s:
Avo­ca­do hal­bie­ren, Stein her­aus­neh­men und mit einem Löf­fel das Frucht­fleisch aus der Scha­le lösen. Frucht­fleisch mit einer Gabel zer­drü­cken. Zitro­nen­saft hin­zu­ge­ben, um die Braun­fär­bung zu ver­hin­dern. Chi­li­scho­te fein hacken, Toma­te fein wür­feln, zum Frucht­fleisch hin­zu­ge­ben und ver­men­gen. Mit Pfef­fer und Salz abschme­cken — fertig.

Guaca­mo­le eig­net sich als Dip oder als Brotaufstrich.

Tip:
Du kannst etwas Kala Namak (Schwe­fel­salz) hin­zu­ge­ben, dann erhält die Avo­ca­do­creme einen leich­ten Eier­ge­schmack. Schmeckt beson­ders gut als Brotaufstrich.
Wenn Du es ger­ne herz­haft magst, dann gib noch etwas fein gehack­te Zwie­bel dazu.

Energieräuber

Ener­gie­vam­pi­re II — 9 Mög­lich­kei­ten zur ener­ge­ti­schen Selbstverteidigung

Wie du Dich ener­ge­tisch schüt­zen und rei­ni­gen kannst

Ich hat­te Dir in der letz­ten Woche ver­spro­chen, dass ich Dir heu­te eini­ge Metho­den vor­stel­len will, wie Du dich gegen Ener­gie­vam­pi­re schüt­zen kannst. 

Und des­halb mache ich das jetzt auch. 

Also, es gibt in der Tat vie­le Mög­lich­kei­ten, sich gegen Ener­gie­räu­ber zu weh­ren. Da wird sicher­lich auch für Dich die eine oder ande­re dabei sein, die Du gut anwen­den kannst.

Clau­dia Dieck­mann vom Insti­tut für Ener­gie­ar­beit in Wien nennt die Art, sich gegen Ener­gie­vam­pi­re zu weh­ren “Ener­ge­ti­sche Selbstverteidigung”.

9 Mög­lich­kei­ten zur ener­ge­ti­schen Selbstverteidigung

1. Auf­merk­sam­keits­ent­zug

Ent­zie­he dem Ener­gie­räu­ber Dei­ne Auf­merk­sam­keit, wenn Du merkst, dass Dir das Gespräch mit einer bestimm­ten Per­son nicht gut­tut. Brich das Gespräch ab und ver­las­se die Situation. 

Wenn es sich nicht ver­mei­den lässt, weil es sich bei dem Ener­gie­räu­ber um eine Per­son han­delt, die Du nicht ein­fach los­wer­den oder ste­hen­las­sen kannst (z. B. Chef, Part­ner etc.), dann schau in eine ande­re Rich­tung, höre nicht mehr hin bzw. lass Dei­ne Gedan­ken schwei­fen. Dre­he dich von der Per­son etwas weg, wen­de Dich zur Seite. 

Dei­ner Krea­ti­vi­tät sind hier kei­ne Gren­zen gesetzt. Du kannst selbst abwä­gen, was Dir pas­send erscheint.

2. Arme vor dem Solar Ple­xus verschränken

Das ist ein hoch­wirk­sa­mer Schutz für dein Ener­gie­zen­trum im 3. Chakra (Macht­zen­trum). Die The­men die­ses Char­kas sind: Gedan­ken, Glau­bens­sät­ze, Per­sön­lich­keit, Selbst­si­cher­heit, Wil­le, Macht, Han­deln, Kon­trol­le. Indem Du die Arme vor dem Bauch ver­schränkst, hast Du in die­sem Moment die Kon­trol­le und Macht über Dein Ener­gie­feld und lässt kei­ne Fremd­ener­gien hin­ein. Du hast das sicher­lich schon oft gemacht, ohne Dir des­sen bewusst zu sein.

3. Bei­ne übereinanderschlagen

Dies bie­tet Dir Schutz im 1. und 2. Chakra (Wur­zel­chakra und Sakralchakra). 

The­men des Wurzelchakras: 
Lebens­kraft, Über­le­ben, Sicher­heit, Urver­trau­en, Kör­per­lich­keit, Bezie­hung zur mate­ri­el­len Ebe­ne des Lebens, Sta­bi­li­tät und Durchsetzungskraft.

The­men des Sakralchakras: 
Fluss der Lebens­en­er­gie, Kanal für die krea­ti­ve Ener­gie des Lebens (Schöp­fungs­en­er­gie), Erfah­ren der Welt, Leben­dig­keit, Verlangen/Begehren, Lebens­freu­de, Emo­tio­nen, Lust, Sexualität.

Das Über­ein­an­der­schla­gen der Bei­ne schützt die­sen Bereich. Du machst im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes zu. Auch das tun wir unbe­wusst ganz oft. Meist haben wir dabei gar nicht die Absicht, unser Ener­gie­feld zu schüt­zen, aber das pas­siert ganz automatisch.

4. Füße kreuzen

Du sitzt, hast aber kei­ne Mög­lich­keit, die Bei­ne über­er­i­n­an­der­zu­schla­gen. Dann kreu­ze ein­fach die Füße. Auch das unter­bricht den Ener­gie­fluß. Dein Ener­gie­feld ist damit nicht ganz offen für alles, was von außen auf die einprasselt.

traditional necklace5. Tür­ki­se tragen

Das Tra­gen von ech­ten Tür­ki­sen, z. B. einer Tür­kis­ket­te oder eines Tür­kis­arm­ban­des lässt kei­ne destruk­ti­ven Ener­gien an dich ran bzw. in dein Ener­gie­feld hin­ein. Sie wir­ken wie ein ener­ge­ti­scher Schutz­schild. Du soll­test die Tür­ki­se aller­dings nicht Tag und Nacht tra­gen, da sie lei­der auch nichts raus­las­sen. Daher immer mal für eini­ge Stun­den abneh­men, die Tür­ki­se mit Kris­tall­salz rei­ni­gen (ein­fach für 2 Stun­den ins tro­cke­ne Salz legen, bit­te kein her­kömm­li­ches Spei­se­salz) und in anschlie­ßend in getrom­mel­ten Berg­kris­tall­chips wie­der auf­la­den (2 Stun­den). Bit­te ach­te dar­auf, daß Du ech­te Tür­ki­se trägst. Im Han­del wer­den oft nach­ge­mach­te ange­bo­ten, da sie güns­ti­ger sind.

6. Belas­ten­de Ener­gie ableiten

Fühlst Du Dich schwer, weil jemand sei­nen See­len­müll bei Dir abge­la­den hat, so soll­test Du die­se belas­ten­de Ener­gie schleu­nigst wie­der los­wer­den. Es sei denn, Du lei­dest gern.

Set­ze dich bequem hin und stel­le die Füße par­al­lel auf den Boden. Stell dir nun vor, wie du über dei­ne Fuß­soh­len dei­nen emo­tio­na­len und ener­ge­ti­schen Müll an Mut­ter Erde über­gibst. Bit­te sie, Dei­ne Belas­tun­gen auf­zu­neh­men und sie in näh­ren­de Ener­gien umzu­wan­deln. Ganz so wie­der Wald, der das wel­ke Laub in  nähr­stoff­rei­chen Humus wandelt.

7. Ener­gie auftanken

So, wie Du Belas­tun­gen an Mut­ter Erde abge­ge­ben hast, kannst du auch näh­ren­de Ener­gien von ihr auf­neh­men, wenn Du dich leer und aus­ge­laugt füh­len solltest.

Stell Dir vor, wie aus Dei­nen Füßen Wur­zeln wach­sen, die sich tief in das Erd­reich gra­ben, bis zum Mit­tel­punkt der Erde, wo sie von hel­fen­den Wesen ver­an­kert wer­den. Bit­te Mut­ter Erde, dich mit allem zu ver­sor­gen, was Du brauchst. Stre­cke Dei­ne Arme in den Him­mel und spü­re das Son­nen­licht auf dei­nem Gesicht und dei­nem Kör­per. Nimm jetzt die näh­ren­den und hei­len­den Ener­gien der Erde und des Him­mels in Dir auf. Tue dies so lan­ge, bis Du das Gefühl hast, dass es genug ist.

Du kannst die­se Übun­gen ganz bewusst, mit Bewe­gung und Wort aus­füh­ren oder sie Dir ein­fach nur vor­stel­len. So kannst du sie auch zwi­schen­durch anwen­den, wenn Du gera­de in einer voll bela­de­nen U‑Bahn oder im Auf­zug fährst. Wann immer Du Gele­gen­heit hast, Dein Gesicht in die Son­ne zu stre­cken, nut­ze sie. Licht ist enorm wich­tig. Es hebt die Stim­mung und stärkt Dein Energiefeld.

Schutzengel8. Das Blaue Licht von Erz­engel Michael

Ich per­sön­lich arbei­te ger­ne mit der Ener­gie von Erz­engel Micha­el. Wenn Dir das komisch vor­kommt oder zu spin­nert, dann ist die­se Übung viel­leicht nichts für Dich. Aber viel­leichst möch­test Du ja auch ein wenig expe­ri­men­tie­ren und mal was Neu­es ausprobieren: 

Erz­engel Micha­el über­mit­telt mit der Ener­gie des blau­en Licht­strahls Schutz, Kraft und Sicher­heit. Das Blaue Licht wan­delt läh­men­de Angst in Mut und bringt Dir Dei­ne Hand­lungs­fä­hig­keit zurück. 

Ich bit­te Micha­el dazu um sei­nen blau­en Man­tel des Schut­zes und der Füh­rung. Ich neh­me dabei wahr (vor mei­nem geis­ti­gen Auge wie auch ener­ge­tisch am gan­zen Kör­per), wie ich vom Blau­en Licht­strahl voll­stän­dig ein­ge­hüllt wer­de. Das schö­ne an die­ser Übung ist, dass sie so schnell geht. Du brauchst Micha­el ledig­lich um Blau­es Licht zu bit­ten und davon aus­zu­ge­hen, dass es geschieht. 

Erz­engel Micha­el wird nicht umsonst mit Schwert und Schild dar­ge­stellt. Er hilft Dir dabei, destruk­ti­ve Ver­bin­dun­gen, die Dich behin­dern und Dir nicht mehr dien­lich sind, mit dem Schwert zu durch­tren­nen. Bit­te ihn ein­fach dar­um, wann immer Du es brauchst. 

die_violette_flamme9. Die Vio­let­te Flamme

Die Vio­let­te Flam­me der Trans­for­ma­ti­on ist ein wun­der­vol­les Geschenk der Geis­ti­gen Welt. Ihr Hüter ist St. Ger­main, der zu sei­nen Leb­zei­ten als der Graf von St. Ger­main bekannt war. Er leb­te vie­le Leben auf dem Pla­ne­ten Erde und war Meis­ter der Trans­for­ma­ti­on und Mani­fes­ta­ti­on. Mit dem Beginn des Was­ser­mann­zeit­al­ters ist er der Hüter der Erde und für die Trans­for­ma­ti­on auf unse­rem Pla­ne­ten zuständig.

Bit­te St. Ger­main um die Vio­let­te Flam­me. Stell Dir vor, wie sie Dich ein­hüllt und Dei­ne kom­plet­te Aura sowie alle Zel­len dei­nes Kör­pers rei­nigt und klärt. Die Vio­let­te Flam­me rei­nigt nega­ti­ve Ener­gien und Wun­den auf allen Ebe­nen Dei­nes Seins, also phy­sisch und geis­tig. Sie holt alte Ver­krus­tun­gen aus Dei­nem Sys­tem und trans­for­miert sie in kraft­vol­le, näh­ren­de Ener­gien, die Dir dann wie­der zur Ver­fü­gung stehen.

Ich mache es oft so, dass ich vor dem Ein­schla­fen mit der Vio­let­ten Flam­me arbei­te. Ich bit­te sie, wie ein Wir­bel­wind durch mein kom­plet­tes Ener­gie­sys­tem zu fegen und alles zu rei­ni­gen, was gerei­nigt wer­den muß. Ich ver­traue dar­auf, daß sie weiß, was sie zu tun hat. Dabei schla­fe ich regel­mä­ßig ein.

Kommt Dir das komisch vor oder klingt Dir das zu eso­te­risch? Auch gut. Es gibt ja auch boden­stän­di­ge­re Metho­den, um dein Ener­gie­feld zu rei­ni­gen und dich vor Ener­gie­vam­pi­ren zu schüt­zen. Du hast eini­ge davon jetzt ken­nen­ge­lernt oder wen­dest sie womög­lich auch schon.

Ler­ne, Dein per­sön­li­ches Kraft­feld zu stärken

Wie Du Dein persönliches Kraftfeld stärken, verankern und in bevorstehenden Situationen nutzen kannst, zeige ich Dir im persönlichen Gespräch. Wir brauchen hierfür ca. eine Stunde, dann kannst Du es alleine und brauchst mich dafür nicht mehr!

Kosten: einmalig 75 €

Vereinbare gleich Deinen persönlichen Termin.


Bild­quel­len:

Tür­kis­schmuck: www.edelstein-koenig.de
Schutz­en­gel gesucht: www.shop-027.de
Vio­let­te Flam­me — http://kristallburg.ch/index.php/die-violette-flamme.html

Energieräuber

Ener­gie­vam­pi­re — wer oder was raubt Dir Dei­ne Lebenskraft?

Ener­gie­räu­ber

Kennst Du das: Du betrittst einen Raum und fühlst Dich sofort unwohl. Oder nach der Begeg­nung mit bestimm­ten Men­schen fühlst Du Dich total aus­ge­laugt, kraft­los und erschöpft.

Viel­leicht hast Du auch Kopf­schmer­zen oder Dein Kör­per fühlt sich schwer wie Blei an, Du bist total genervt. Viel­leicht grü­belst Du viel und kannst nachts nicht schla­fen. Du schreibst der­ar­ti­ge Sym­pto­me Dei­nem anstren­gen­den Arbeits­tag zu oder sagst Dir, dass Du womög­lich heu­te mit dem fal­schen Fuß zuerst auf­ge­stan­den bist oder, oder, oder…

Viel­leicht ahnst Du aber auch schon, wer oder was die Ursa­che sein könn­te oder Du weißt bereits intui­tiv, was los ist.

Mög­li­cher­wei­se hast Du es hier mit Ener­gie­räu­bern zu tun, auch so genann­ten Ener­gie­vam­pi­ren. Sie wer­den so genannt, weil sie Dir Dei­ne Ener­gie absau­gen. Das ist natür­lich nicht wört­lich gemeint, son­dern im über­tra­ge­nen Sinn. Aber die Ana­lo­gie zu Graf Dra­cu­la, der sei­nen Opfern den Lebens­saft aus­saugt und sich von ihrer Lebens­en­er­gie nährt, ist gut geeig­net, um deut­lich zu machen, was da ener­ge­tisch mit Dir passiert.

Bei­spiel:

Dein Chef nör­gelt stän­dig an Dir her­um, Du kannst ihm nichts recht machen. Egal, was Du tust, es scheint ihn nie zufrie­den­zu­stel­len. Du strengst Dich noch mehr an, um sei­nen Wün­schen und Vor­stel­lun­gen gerecht zu wer­den, und doch reicht es nicht. Er hat trotz­dem noch was auszusetzen…

Du nimmst das natür­lich per­sön­lich und denkst, DU bist nicht gut genug. Dein Selbst­wert­ge­fühl lei­det und schrumpft, bis Du zum Schluss so klein bist, daß Du Dich selbst kaum noch wahrnimmst.

Dein Chef merkt viel­leicht gar nicht, was er da tut, und solan­ge ihn nie­mand auf sein Ver­hal­ten auf­merk­sam macht, kann er nicht damit auf­hö­ren, getreu dem Mot­to “…denn sie wis­sen nicht, was sie tun.”

Jetzt wäre es ange­bracht, Dei­nem Chef den Spie­gel vor­zu­hal­ten, damit er selbst sehen kann, was er da treibt. Aller­dings bedeu­tet das nicht unbe­dingt, daß er dann damit auf­hört. Es könn­te immer­hin sein, dass es ihn antörnt, Macht über sei­ne “Unter­ge­be­nen”  aus­zu­üben. In die­sem Fall ist er sich sei­ner Hand­lun­gen sehr wohl bewußt.

pair-707509_640Men­schen benut­zen ande­re Men­schen als Energiequelle

Men­schen, die ande­re Men­schen dazu benut­zen, ihre eige­nen Bedürf­nis­se oder Süch­te zu befrie­di­gen oder für ihre Zwe­cke ein­span­nen, bege­hen einen schwe­ren ener­ge­ti­schen Miß­brauch. Hier han­delt es sich um eine Form von psy­chi­scher und emo­tio­na­ler Gewalt.

War­um tun sie das?

  • Um ihre eige­ne inne­re Lee­re zu füllen.
  • Um ihre Ängs­te und Unsi­cher­hei­ten zu kompensieren.
  • Um ihre (Sehn-)Süchte zu befriedigen.
  • Um ihren (Seelen-)Schmerz zu stillen.

Viel­leicht fal­len Dir noch ande­re Grün­de ein, weil Du viel­leicht selbst schon ein­mal Erfah­run­gen mit Men­schen oder Situa­tio­nen gemacht hast, die Dir Dei­ne Kraft geraubt haben.

Wie kannst du Ener­gie-Vam­pi­ris­mus erken­nen? Wor­an merkst Du, daß Dir jemand oder etwas dei­ne Lebens­en­er­gie raubt?

  1. Schwät­zer: je mehr sie reden, des­to mehr Auf­merk­sam­keit wol­len sie von Dir. Wenn Du sie ihnen gibst, hast Du schon ver­lo­ren, und zwar DEINE wert­vol­le Lebens­en­er­gie. Ich zum Bei­spiel ver­lie­re extrem viel Ener­gie, wenn mich jemand zuquatscht, z. B. Ver­si­che­rungs­ver­tre­ter oder Leu­te, die mir etwas ver­kau­fen wol­len. Dann wer­de ich nach einer gewis­sen Zeit schlag­ar­tig müde. Manch­mal bekom­me ich sogar Kopf­schmer­zen.  Frü­her habe ich mich nicht getraut, das Gespräch dann abzu­spre­chen. Ich war ja schließ­lich wohl­erzo­gen und ein höf­li­cher Mensch. Heu­te pas­siert mir das nicht mehr. Men­schen, die mich schwä­chen mit ihrem Geschwätz, wer­den gna­den­los geblockt.
  2. Wenn jemand sich nah in Dei­ner Aura auf­hält, z. B. frem­de Per­so­nen, die den gebüh­ren­den Abstand (mind. 1 m) nicht wah­ren und Dir zu nah kommen.
  3. Wenn Dich jemand mit den Augen fixiert. Die Augen sind der Spie­gel zur See­le. Schau­en wir jeman­dem tie­fer oder län­ger als eini­ge Sekun­den in die Augen, so gewäh­ren wir ihm Zugang zu unse­rem Inners­ten. Dies soll­te nur Men­schen vor­be­hal­ten sein, die Du gut kennst, denen Du ver­traust und bei denen Du Dich wohlfühlst.
  4. Nei­di­sche Men­schen, Arbeits­kol­le­gen, die Dich mob­ben, Dein Part­ner, der Dich so sehr ver­ein­nahmt, daß Du gar nicht merkst, wie Du ihm bereits hörig gewor­den bist.
  5. Wenn immer ein Mensch über einen ande­ren Macht ausübt.
  6. Wann immer Du Dich als Opfer fühlst und Dich klein machst bzw. machen läßt.
  7. Wer­bung im TV, Spam-Mails oder sons­ti­ge Maß­nah­men, die Dir sug­ge­rie­ren, die­ses oder jenes Pro­dukt unbe­dingt zu brau­chen und ohne dies nicht lebens­fä­hig zu sein (pas­siert fast täglich).
  8. Stän­di­ge Nega­tiv­mel­dun­gen in den Nach­rich­ten, Gewalt­sze­nen in TV und Kino oder Videospielen.
  9. Dena­tu­rier­te Nah­rungs­mit­tel, Medi­ka­men­te, Dro­gen, Alko­hol, Süch­te schwä­chen Dei­ne Lebenskraft.
  10. Ver­trock­ne­te Pflan­zen zie­hen Dir Lebens­en­er­gie ab. Wirf sie weg oder säu­be­re die tro­cke­nen Stel­len aus.
  11. Auch Gegen­stän­de kön­nen uns Ener­gie zie­hen. Wenn Du zum Bei­spiel ein Bild in dei­ner Woh­nung hän­gen hast, das Du über­haupt nicht magst, weil Dir die Far­be oder die Form nicht gefällt. Du kannst es aber nicht abneh­men, weil Dei­ne Part­ne­rin sonst Stress macht. Viel­leicht hast Du einen Gegen­stand geschenkt bekom­men, der Dir Unbe­ha­gen berei­tet, Du willst ihn aber nicht weg­ge­ben, weil Du den Schen­ken­den nicht ent­täu­schen möch­test. All dies raubt Dir dei­ne Lebensenergie.

Der rus­si­sche Para­psy­cho­lo­ge und Autor Vadim Tschen­ze beschreibt sei­ner­seits 12 Arten des Ener­gie-Vam­pi­ris­mus. Die Sei­te ist kurz und kna­ckig gehal­ten, so kannst Du es dort gut nachlesen.

Wie kannst Du Dich vor Ener­gie­vam­pi­ren schützen?

Das Zau­ber­wort heißt SELBSTACHTUNG. Ohne Dei­ne Selbst­ach­tung nüt­zen alle Tech­ni­ken und Übun­gen nichts. Wenn Du Dich selbst nicht ach­test, wird es auch kein ande­rer tun, es sei denn, Du hast es tat­säch­lich mit höher ent­wi­ckel­ten Wesen zu tun, die grund­sätz­lich wert­schät­zend und wohl­wol­lend sind. Sol­che Men­schen hast Du hof­fent­lich in Dei­nem nähe­ren Umfeld sprich Fami­lie, Arbeit, Frei­zeit etc.

Nur wenn Du Dich selbst ach­test, kannst Du auch von ande­ren Ach­tung ein­for­dern, und zwar Ach­tung vor dem Leben und Ach­tung vor Dir als Mensch.

alive-934671_640Nur wenn Du ener­ge­tisch im Gleich­ge­wicht bist, bist Du in dei­ner Kraft.

Ener­ge­ti­scher Aus­tausch muss auf bei­den Sei­ten statt­fin­den. Wenn Dir jemand Ener­gie zieht, ohne dies wie­der aus­zu­glei­chen, ent­steht eine Dys­ba­lan­ce. D. h. der Ener­gie­räu­ber wird immer stär­ker, und Du wirst immer schwä­cher. Du kannst dies in nahe­zu allen Sys­te­men des Lebens beob­ach­ten. Wie im Gro­ßen, so im Klei­nen. Es pas­siert in Part­ner­schaf­ten, Fami­li­en, Gemein­den, Staa­ten und Völkern.

Die immer grö­ßer wer­den­de Sche­re zwi­schen Arm und Reich sowie das öko­lo­gi­sche Ungleich­ge­wicht auf unse­rem Pla­ne­ten sind das bes­te Bei­spiel dafür, daß wir gegen fun­da­men­ta­le Natur­ge­set­ze verstoßen.

Dys­ba­lan­cen ent­ste­hen durch die Miß­ach­tung des Uni­ver­sel­len Geset­zes des Aus­gleichs oder Harmonie.

Alles im Leben strebt zur Har­mo­nie, zum Gleich­ge­wicht. Das Leben besteht aus Geben und Neh­men. Es ist ein immer­wäh­ren­der gegen­sei­ti­ger Aus­tausch von Ener­gien. Im Ide­al­fall sind wir in unse­rer ener­ge­ti­schen Mit­te, d. h. in Balance.

In sei­nem Buch “Die Pro­phe­zei­hun­gen von Celes­ti­ne” geht James Red­field der Fra­ge nach, war­um es in Bezie­hun­gen immer wie­der zu Macht­kämp­fen und Kon­flik­ten kommt.

Am Bei­spiel frisch Ver­lieb­ter lässt sich das ganz gut erklä­ren. Hier ein Aus­zug aus dem Buch:

"Wir haben uns immer gefragt, weshalb Glück und Euphorie in einer Liebesbeziehung irgendwann enden und es dann zu Konflikten und Auseinandersetzungen kommt. Jetzt wissen wir es. Es hängt mit dem Energieaustausch zwischen den Beteiligten zusammen. 
Am Anfang einer Liebe versorgen sich beide Partner unbewußt gegenseitig mit Energie, geraten als Folge davon in Hochstimmung und fühlen sich beflügelt. Dieses unwahrscheinlich intensive Hochgefühl nennen wir >Verliebtsein<. Wenn die Partner jedoch erwarten, der andere müsse ihnen dieses Gefühl vermitteln, so schneiden sie sich damit von der Energiezufuhr des Universums ab und werden im Lauf der Beziehung immer abhängiger von der Energie des Partners - unglücklicherweise ist sie dort zu diesem Zeitpunkt meistens nicht mehr im Überfluß vorhanden. Und so wird an der eigenen Energie gespart. Die Beteiligten verfallen wieder in ihre alten Dramen und versuchen einander zu kontrollieren, um die Energie des anderen in die eigene Richtung zu lenken. An diesem Punkt verkommt die Beziehung zu dem ja bestens bekannten stinkgewöhnlichen Machtkampf."

Du weißt jetzt, wer oder was Dir Ener­gie zieht. Es liegt in Dei­ner Ver­ant­wor­tung, dein Ener­gie­le­vel wie­der zu erhö­hen und Dir Dei­ne schein­bar ver­lo­re­ne Ener­gie zurück­zu­ho­len, um im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes ein aus­ge­gli­che­ner Mensch zu sein.

Wel­che Erfah­run­gen hat Du mit Ener­gie­vam­pi­ren gemacht? Was zieht Dir Energie?

Schrei­be mir, ich freue mich auf Dei­ne Erfahrungen.

In der nächs­ten Woche stel­le ich ver­schie­de­ne Metho­den vor, wie Du Dich wirk­sam vor Ener­gie­räu­bern schüt­zen kannst.


Buch­tipp:

Der Stress mit dem per­fek­ten Körper

Der Stress mit dem per­fek­ten Körper

Über­ge­wicht — war­um Stress dick macht

StrandfigurDie Som­mer­son­nen­wen­de ist längst vor­bei, die Tage wer­den all­mäh­lich wie­der kür­zer. Die Schafs­käl­te schien die­ses Jahr län­ger als sonst zu dau­ern, doch auch sie liegt hin­ter uns. Der Hoch­som­mer ist da. End­lich kön­nen wir unse­re mus­kel­ge­stähl­ten Kör­per in der Son­ne räkeln und die bewun­dern­den oder auch neid­vol­len Bli­cke unse­rer Mit­men­schen auf uns ziehen.

WaageNanu, was ist denn das für ein gequäl­ter Gesichts­aus­druck? Hast du etwa kei­ne Hol­ly­wood-Figur? Statt des­sen Stress mit dem per­fek­ten Kör­per? Du lei­dest unter Über­ge­wicht? Du hast dei­ne Ernäh­rung umge­stellt, rackerst jeden Tag im Fit­ness-Stu­dio und nimmst trotz­dem nicht ab? Du ver­stehst die Welt nicht mehr und bist der Ver­zweif­lung nahe?

Ok, dann wol­len wir uns ein­mal anschau­en, war­um das so ist.

Sofern du nicht unter einer Stoff­wech­sel­stö­rung, einer Schild­drü­sen­un­ter­funk­ti­on oder der­glei­chen lei­dest, kei­ne Medi­ka­men­te nimmst, die dich auf­schwäm­men, wie z. B. Cor­ti­son, oder sons­ti­ge kör­per­li­che Ursa­chen aus­ge­schlos­sen wer­den kön­nen, könn­te Stress eine Erklä­rung dafür sein, dass du Über­ge­wicht hast und nicht abnimmst.

Jeder zwei­te Deut­sche lei­det unter Stress. Sei es durch Zeit- und Ter­min­druck auf der Arbeit oder Dop­pel­be­las­tung durch Beruf und Fami­lie, Stress wegen gesund­heit­li­cher Pro­ble­me oder aus wel­chem Grund auch immer.

statistic_id73943_empfinden-von-stress-in-bestimmten-bereichen-der-situationen

Stress ver­hin­dert die Fettverbrennung

Längst ist der Zusam­men­hang von Fett­lei­big­keit (Adi­po­si­tas), Dia­be­tes und chro­ni­schem Stress nach­ge­wie­sen. Doch wenn du erst ein­mal weißt, wie Stress ent­steht, was er mit dir macht und wel­che Aus­wir­kun­gen er auf dei­nen Kör­per hat, kannst du dem ent­ge­gen­wir­ken. Dann kann dei­ne Psy­che sich ent­span­nen, die Kör­per­funk­tio­nen kön­nen sich wie­der regu­lie­ren und du kannst end­lich dein Über­ge­wicht loswerden.

In mei­nem Blog-Arti­kel „Distress und Eustress“ erfährst du, dass es zwei Arten von Stress gibt, näm­lich posi­ti­ven und nega­ti­ven Stress. Posi­ti­ver Stress (Eustress) wird nicht als Belas­tung emp­fun­den, selbst wenn wir vor­über­ge­hend unter gro­ßem Druck ste­hen, um eine Auf­ga­be in einem vor­ge­ge­be­nen Zeit­rah­men zu erledigen.

Eustress erhöht die Auf­merk­sam­keit und för­dert die maxi­ma­le Leis­tungs­fä­hig­keit von Kör­per und Geist. Du fühlst dich stark und könn­test Bäu­me aus­rei­ßen. Nach geta­ner Arbeit fühlst du dich super und kannst dich nach der gro­ßen Anspan­nung auch wie­der gut entspannen.

Nega­ti­ver Stress (Distress) hin­ge­gen wirkt auf Dau­er zer­stö­re­risch. Sind wir über einen län­ge­ren Zeit­raum Distress aus­ge­setzt, kann dies schwe­re psy­chi­sche und kör­per­li­che Fol­gen haben. Wir kön­nen nicht mehr ent­span­nen und wer­den krank an Kör­per und Seele.

Wei­te­re Fak­to­ren für Stress und Stress-Sym­pto­me fin­dest du im Arti­kel „Stress­aus­lö­sen­de Umstän­de“.

War­um kann der Kör­per nicht abneh­men, wenn wir unter Dau­er­stress stehen?

Wenn wir unter Stress ste­hen, schüt­tet unser Kör­per Stress-Hor­mo­ne aus, z. B. Adre­na­lin, Nor-Adre­na­lin und Cor­ti­sol. Cor­ti­sol zieht die Pro­te­ine aus den Mus­keln und wan­delt sie in Zucker (Glu­ko­se) um. Der Mus­kel baut sich ab. Eben­so hemmt Cor­ti­sol den Abbau von Kör­per­fett. Da vie­le Men­schen einen gestör­ten Cor­ti­sol-Zyklus haben, weil sie abends nicht in den Schlaf kom­men, mor­gens erschöpft auf­wa­chen und dazu womög­lich noch jede Men­ge Kaf­fee brau­chen, um über­haupt wach zu wer­den, führt dies frü­her oder spä­ter in eine zer­stö­re­ri­sche Abwärts­spi­ra­le, die in einem chro­ni­schen Erschöp­fungs­syn­drom, auch Burn­out genannt, enden kann.

drug-621843_640Doch ich will hier nicht all­zu wis­sen­schaft­lich wer­den. Wich­tig zu wis­sen ist, dass der Kör­per nur Fett abbau­en kann, wenn er im Gleich­ge­wicht ist zwi­schen Anspan­nung und Ent­span­nung. Chro­ni­scher Stress hat eine nega­ti­ve Wir­kung auf unser kör­per­li­ches und see­li­sches Gleich­ge­wicht. Dena­tu­rier­te Lebens­mit­tel tra­gen eben­so dazu bei wie zu wenig Schlaf, zu wenig Bewe­gung, zu wenig Son­nen­licht und über­mä­ßi­ger Zigaretten‑, Alko­hol- oder Dro­gen­kon­sum. Medi­ka­men­te, wie z. B. Cor­ti­son oder Anti­psy­cho­ti­ka kön­nen den Kör­per auf­schwem­men und das Abneh­men eben­falls behin­dern, im schlimms­ten Fall sogar unmög­lich machen.

Unser Beloh­nungs­sys­tem im Gehirn

woman-674977_640Musst du auch essen, wenn du Stress hast? Es gibt Men­schen, die haben über­haupt kei­nen Appe­tit, wenn sie ner­vös sind. Und es gibt wel­che, die reagie­ren bei Stress so, als hät­ten sie Hun­ger. Dann stop­fen sie jede Men­ge Süßig­kei­ten in sich hin­ein, um ihren emo­tio­na­len Not­stand zu beru­hi­gen. Nach einer Tafel Scho­ko­la­de geht’s ihnen dann wie­der gut.

gummibarchen-442543_640Blöd ist nur: Hast du dich erst ein­mal dar­an gewöhnt, dei­ne Ner­vo­si­tät durch Essen, vor allem Süßes oder Fet­ti­ges zu beru­hi­gen, wirst du bald nicht mehr anders kön­nen als zu essen, wenn du in einem emo­tio­na­len Aus­nah­me­zu­stand bist. Du pro­gram­mierst sozu­sa­gen dein Ess­ver­hal­ten um. Die ursprüng­li­che Auf­ga­be des Gehirns, dich vor dem Ver­hun­gern zu bewah­ren, wird prak­tisch über­schrie­ben. Dann wer­den Gehirn-Area­le aktiv, die dir sug­ge­rie­ren: “Wenn du jetzt etwas isst, fühlst du dich gut.” Sich dem zu wider­set­zen schafft auf Anhieb nicht jeder, man kann es aber ler­nen und trainieren.

Die Zusam­men­hän­ge von Stress, Über­ge­wicht und Diabetes

Das Gehirn ver­sorgt sich immer zuerst mit Ener­gie, bevor es dem rest­li­chen Kör­per (Mus­keln, Orga­nen etc.) etwas davon abgibt. Unser Gehirn benö­tigt rund 50 Pro­zent unse­res täg­li­chen Glukosebedarfs.

In sei­nem Buch “Das ego­is­ti­sche Gehirn” erklärt Prof. Dr. Achim Peters von der Uni-Kli­nik Lübeck, wie Stress mit Über­ge­wicht und Dia­be­tes zusam­men­hängt. Ist die Ener­gie­ver­sor­gung des Gehirns gestört, kommt es zu einem Stau in der Lie­fer­ket­te, so Prof. Peters. “Es gelingt dem Gehirn nicht, aus­rei­chend Ener­gie aus dem Kör­per anzu­for­dern. Es gleicht die Unter­ver­sor­gung aus, indem es über ein Sys­tem aus Boten­stof­fen den Appe­tit stimuliert.”

Das Ende vom Lied: Wir essen oft mehr, als wir brau­chen und erhö­hen unser Risi­ko, an Adi­po­si­tas (Fett­sucht) und/oder Dia­be­tes zu erkranken.

Über­ge­wich­ti­ge leben länger

thick-373064_640Hab ich’s doch gewusst, höre ich jetzt vie­le sagen. Jetzt kann ich doch so blei­ben wie ich bin.

Wie jetzt? Wir haben doch gera­de gelernt, dass vie­le Men­schen viel zu viel essen und unter Über­ge­wicht zu lei­den haben.

Ja, wer unter sei­nem Über­ge­wicht lei­det, soll­te drin­gend etwas dage­gen tun. Ange­mes­se­ne Bewe­gung, ange­mes­se­ne Ernäh­rung und aus­rei­chend Psy­cho­hy­gie­ne lau­tet die Devise.

Jedoch: dick heißt nicht gleich krank, und dünn heißt nicht unbe­dingt gesund. Krank macht das so genann­te vis­ze­ra­le Fett. Es sitzt am Rücken, im Bauch­raum und um die Orga­ne her­um. Vis­ze­ra­les Fett för­dert Ent­zün­dun­gen und die Ent­ste­hung von Krank­hei­ten. Es gibt Über­ge­wich­ti­ge, die kein vis­ze­ra­les Fett haben. Und eben­so gibt es Schlan­ke, die durch­aus vis­ze­ra­le Fett­an­samm­lun­gen im Kör­per auf­wei­sen. Die Grün­de dafür wer­den in der Gene­tik vermutet.

Ein nied­ri­ger Body-Mass-Index (BMI) ist kein Garant für ein län­ge­res Leben. Die Gesund­heits­wis­sen­schaft­le­rin Ingrid Mühl­hau­ser von der Uni­ver­si­tät Ham­burg fand her­aus, dass Men­schen mit einem BMI von 27 die gerings­te Ster­be­ra­te haben. Das sind Men­schen mit einem Gewicht von 78 Kilo und einer Grö­ße von 1, 70 Metern, also nach BMI Übergewichtige.

Men­schen lagern Fett ein als Schutz­me­cha­nis­mus gegen dau­er­haf­ten Stress. Die­se Fett­ein­la­ge­rung wird durch das Gehirn geför­dert, weil es in Stress-Situa­tio­nen Ener­gie braucht.

bodybuilding-685077_640Alles für den per­fek­ten Körper

Aber auch wer sich täg­lich auf die Waa­ge stellt, zu viel Sport treibt und wes­sen Gedan­ken um nichts ande­res mehr krei­sen kön­nen, wie um die per­fek­te Figur, die per­fek­te Ernäh­rung und das per­fek­te Aus­se­hen, setzt sich unter Druck. Extrem­sport­ler oder auch Body­buil­der, die stän­dig auf ihre Ernäh­rung ach­ten müs­sen, und die sich kaputt trai­nie­ren, lei­den oft unter Dau­er­stress. Und man sieht es ihnen auch an. Ihr Gesichts­aus­druck ist eher ver­knif­fen als ent­spannt. Sie sehen auch wesent­lich älter aus als ande­re im sel­ben Alter.

Wenn du dich mit Gedan­ken der Gewichts­re­duk­ti­on trägst, soll­test du vor­her einen Stress-Check machen. Je ent­spann­ter du bist, des­to leich­ter kannst du abneh­men. Die Grün­de dafür kennst du jetzt.

Willst du dei­ne Stress­fak­to­ren iden­ti­fi­zie­ren und ler­nen, wie du am bes­ten ent­span­nen kannst? 

meditation-609235_640Dann emp­feh­le ich dir ein per­sön­li­che Sit­zung mit mir. 

Dort fin­den wir gemein­sam her­aus, wel­che Übun­gen und Stress­lö­se-Tech­ni­ken für dich gut funk­tio­nie­ren und wie du sie im All­tag ein­set­zen kannst. 

Ver­ein­ba­re gleich einen Ter­min: 030 — 7790 9225 oder per E‑Mail

Kleiner Junge mit Hund

Tie­ri­sche Therapeuten

Tie­re als Hel­fer in The­ra­pie und Pädagogik

Vie­le Men­schen haben ein Haus­tier, ich behaup­te ein­mal, die meis­ten von uns. Und jeder, der ein Haus­tier zu sich nimmt, tut das aus ganz bestimm­ten, indi­vi­du­el­len Gründen.

TiereHelfer

Die Wis­sen­schaft hat sich in den letz­ten Jah­ren ver­mehrt mit der Wir­kung von Tie­ren auf Men­schen befasst. Lei­der hinkt Deutsch­land mit der Erfor­schung der “ani­mal assis­ted the­ra­py”, wie die tier­ge­stütz­te The­ra­pie in den angel­sä­schi­schen Län­dern heißt, mal wie­der hin­ter­her. In den USA erschien bereits im Jahr 1969 das ers­te Werk zu die­sem The­ma, und es gibt wei­ter­hin dazu viel Fachliteratur.

Doch inzwi­schen inter­es­sie­ren sich immer mehr Päd­ago­gen und The­ra­peu­ten aus ver­schie­de­nen Rich­tun­gen für die tier­ge­stütz­te The­ra­pie bzw. tier­ge­stütz­te Inter­ven­tio­nen und set­zen auch Tie­re bei ihrer Arbeit ein. Mitt­ler­wei­le gibt es sogar pro­fes­sio­nel­le Wei­ter­bil­dun­gen für Heil­päd­ago­gen, Sozi­al­ar­bei­ter oder auch Ergo­the­ra­peu­ten in tier­ge­stütz­ter Therapie.

Tie­ri­sche Therapeuten

Tie­re haben beim Men­schen posi­ti­ve Aus­wir­kun­gen, z. B.

  • Sen­kung des Blutdrucks
  • Reduk­ti­on der Herzfrequenz
  • Hor­mon­haus­halt
  • Mus­kel­to­nus
  • Wahr­neh­mung (wird gefördert)
  • Ent­span­nung im Gesicht (Mund-/Au­gen­par­tie)
  • Stim­me wird wei­cher (Fre­quenz steigt)
  • Erhö­hung der Aufmerksamkeit
  • Erhö­hung der Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Leistungsfähigkeit

Die Ent­wick­lung der Bezie­hung zwi­schen Mensch und Tier

elephant-375_640Men­schen und Tie­re leben schon seit Ewig­kei­ten zusam­men. Im Lauf der Geschich­te domes­ti­zier­te der Mensch die Tie­re und setz­te sie für die Arbeit ein, z. B. auf dem Feld. Je mehr sich der Mensch kul­tu­rell ent­wi­ckel­te, des­to mehr ver­än­der­te sich auch die Bezie­hung zwi­schen Mensch und Tier. In prä­his­to­ri­schen Hoch­kul­tu­ren spiel­ten Tie­re eine wich­ti­ge Rol­le. So gal­ten bei­spiels­wei­se Kat­zen bei den alten Pha­rao­nen als hei­li­ge Tie­re. In Indi­en sind es bis heu­te noch die Kühe. In ande­ren Tei­len der Welt gel­ten Ele­fan­ten als heilig.

Trotz­dem wur­den Tie­re als nie­de­re Wesen ange­se­hen, die kei­ne See­le besa­ßen. Erst Aris­to­te­les (384–322 v. Chr.) sprach den Tie­ren eine See­le zu. Unter ver­schie­de­nen reli­giö­sen Ein­flüs­sen änder­te sich die­se Sicht­wei­se jedoch immer wie­der. Der Mensch ist in der Lage, über sich selbst nach­zu­den­ken, das Tier nicht, hieß es. Daher stell­te man den Men­schen über das Tier und nahm sich das Recht her­aus, das Tier nach Belie­ben zu benutzen.

Erst im 18. Jahr­hun­dert begann ein Umden­ken. Der Phi­lo­soph und Natur­for­scher Jean-Jac­ques Rous­se­au fand her­aus, dass Tie­re sehr­wohl ein Emp­fin­dungs­ver­mö­gen haben. Und so nahm man nicht mehr allein die geis­ti­ge Leis­tung als Maß­stab, son­dern ent­deck­te Gemein­sam­kei­ten zwi­schen Mensch und Tier, näm­lich über das Füh­len und die Sen­si­bi­li­tät. Damit ver­än­der­te sich erneut die Mensch-Tier-Bezie­hung. Nicht zuletzt durch die moder­ne Ver­hal­tens­for­schung, die her­aus­fand, dass Tie­re lei­dens­fä­hig sind.

War das Tier frü­her über­wie­gend Jagd­ge­fähr­te oder Arbeits­tier, so nimmt es heu­te einen immer wich­ti­ge­ren Stel­len­wert im sozia­len Bereich ein: das Tier als Freund und Familienmitglied.

Was ist tier­ge­stütz­te Therapie?

Grund­sätz­lich lässt sich sagen, dass sowohl in der The­ra­pie als auch in der Päd­ago­gik bzw. sozia­len Pro­jek­ten Tie­re als Hel­fer ein­ge­setzt wer­den mit dem Ziel, das psy­chi­sche und kör­per­li­che Wohl­be­fin­den oder das Sozi­al­ver­hal­ten zu ver­bes­sern, Ängs­te abzu­bau­en, Span­nun­gen zu lösen und vie­les mehr.

Wel­che Vor­aus­set­zun­gen muss ein Tier haben, um als Hel­fer ein­ge­setzt zu werden?

Nicht jedes Tier eig­net sich als The­ra­pie-Tier. Um bei einer The­ra­pie ein­ge­setzt zu wer­den, muss das Tier bestimm­te Vor­aus­set­zun­gen erfül­len. Es muss

  • gesund und gepflegt
  • kon­takt­freu­dig und neu­gie­rig sein und
  • ein freund­li­ches Wesen haben

Es kann vor­kom­men, dass jemand mit moto­ri­schen Stö­run­gen das Tier etwas fes­ter anpackt als ein gesun­der Mensch. Oder dass sich auf­grund von psy­chi­schen Beein­träch­ti­gun­gen, Ängs­ten oder emo­tio­na­len Belas­tun­gen ein Mensch nicht so ver­hält, wie er es sonst tun wür­de. Daher ist ein freund­li­cher und gedul­di­ger Cha­rak­ter des Tie­res unabdingbar.

Wel­che Tie­re sind als Co-The­ra­peu­ten geeig­net und wo wer­den sie eingesetzt?

HUNDE
Der Hund als BegleiterIm medi­zi­ni­schen Bereich wer­den Hun­de ger­ne in der Logo­the­ra­pie eingesetzt.

Aber auch Kran­ken­häu­ser, Alten- und Pfle­ge­hei­me, Behin­der­ten­ein­rich­tun­gen, Erzie­hungs­hei­me und sogar Jus­tiz­voll­zugs­an­stal­ten wer­den im Rah­men von Tier­be­suchs­diens­ten besucht. In den USA wir­ken­The­ra­pie­hun­de schon seit vie­len Jah­ren in Kran­ken­häu­sern am Hei­lungs­pro­zess von Pati­en­ten mit z. B. schwe­ren Kopf- oder Rücken­mark­ver­let­zun­gen, Ampu­ta­tio­nen, Schlag­an­fäl­len und neu­ro­mus­ku­lä­ren Beein­träch­ti­gun­gen mit.

Inzwi­schen gibt es sogar Hun­de, die dar­in aus­ge­bil­det wer­den, Krebs zu erschnüf­feln,  bevor­ste­hen­de Epi­lep­sie-Anfäl­le oder eine Unter­zu­cke­rung bei Dia­be­tes-Erkrank­ten zu erkennen.

Aber nicht nur im kör­per­li­chen, son­dern auch im see­li­schen Bereich sind Hun­de eine gro­ße Hil­fe. In psych­ia­tri­schen Abtei­lun­gen oder psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Pra­xen wird ger­ne mit Hun­den gear­bei­tet. Der Kör­per­kon­takt zum Hund durch Strei­cheln und Kuscheln wirkt sich wohl­tu­end auf die See­le des Men­schen aus.

PFERDE
arabian-horse-656756_640Auch mit dem Pferd ist ein enger kör­per­li­cher Kon­takt mög­lich. Die Hip­po­the­ra­pie wird in der Haupt­sa­che zur Lösung von Ver­kramp­fun­gen und zur För­de­rung von Gleich­ge­wicht und Bewe­gung ein­ge­setzt. Heil­päd­ago­gi­sches oder the­ra­peu­ti­sches Rei­ten wird bei­spiels­wei­se ger­ne bei Sucht­pa­ti­en­ten oder bei ver­hal­tens­auf­fäl­li­gen Kin­dern und Jugend­li­chen eingesetzt.

Eben­so bei Men­schen mit Sprach­stö­run­gen oder mit psy­chi­schen bzw. psy­cho­so­ma­ti­schen Beein­träch­ti­gun­gen ist die Pfer­de­the­ra­pie sehr beliebt. Pfer­de und Esel wer­den auch ger­ne im Rah­men einer Angst­the­ra­pie ein­ge­setzt. Denn das Füh­ren eines so gro­ßen Tie­res baut Unsi­cher­hei­ten ab und stärkt das Selbst­ver­trau­en. Ein Pferd lässt sich näm­lich nur füh­ren, wenn man sich selbst ganz sicher ist, wohin man will und das auch aus­strahlt. Schon die kleins­te Unauf­merk­sam­keit genügt, und das Pferd macht was es will und nicht, was der Pati­ent möchte.

DELPHINE
DelfintherapieDel­phin-The­ra­pien gehö­ren zu den bekann­tes­ten The­ra­pie­for­men mit Tie­ren. Sie wer­den haupt­säch­lich bei Kin­dern ange­wen­det, z. B. bei Autis­mus, dem Down-Syn­drom oder geis­ti­gen Behinderungen.

Die The­ra­pie fin­det im Was­ser statt, was einen beson­de­ren the­ra­peu­ti­schen Effekt auf den Pati­en­ten hat: das Getra­gen­wer­den im Was­ser, die Wär­me der Son­ne, die Wel­len­be­we­gun­gen des Was­sers und natür­lich der Kon­takt zum Del­phin haben eine über­aus posi­ti­ve Wir­kung auf den Patienten.

Del­phi­ne kön­nen erken­nen, ob eine Frau schwan­ger ist. Über ihr Sonar neh­men sie wahr, dass im Bauch der Frau noch ein Herz schlägt. Das zieht sie magisch an.

Ent­span­nung, Zufrie­den­heit, Stei­ge­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on, län­ge­re Pha­sen der Auf­merk­sam­keit sind posi­ti­ve Effek­te der Delphin-Therapie.

NUTZTIERE:
Nutztiere als TherapeutenKühe, Scha­fe, Zie­gen, Schwei­ne, Gän­se etc.
Nutz­tie­re wer­den oft auf Bau­ern­hö­fen ein­ge­setzt, die sich auf Tier-The­ra­pien spe­zia­li­siert haben.

Hier woh­nen und arbei­ten Men­schen mit geis­ti­ger Behin­de­rung, psy­chisch oder psycho-sozi­al Beein­träch­tig­te, Sucht­kran­ke, Demenz­er­krank­te oder ver­hal­tens­auf­fäl­li­ge Kin­der und Jugend­li­che. Auch Ex-Häft­lin­ge wer­den mit der Pfle­ge eines oder meh­re­rer Tie­re auf dem The­ra­pie-Bau­ern­hof betraut. Dies dient der Ver­bes­se­rung des Sozi­al­ver­hal­tens im Rah­men von Re-Sozialisierungsmaßnahmen.

SONSTIGE TIERE
Haustiere als Therapeuten und BegleiterKat­zen, Vögel, Meer­schwein­chen oder Fische wer­den in Kran­ken­häu­sern, Anstal­ten oder Kli­ni­ken ein­ge­setzt, wo sie durch ihre blo­ße Anwe­sen­heit wirken.

Dabei ist zu sagen, dass Kat­zen sich durch eine Beson­der­heit aus­zeich­nen. Sie set­zen oder legen sich ger­ne auf ener­ge­ti­sche Stör­fel­der, z. B. Wasseradern.

Für wen sind Tie­re als Co-The­ra­peu­ten geeignet?

Die Fra­ge wur­de zum Teil schon beant­wor­tet, hier noch ein­mal zusammengefasst:

  • Ver­hal­tens­auf­fäl­li­ge Kin­der, Jugend­li­che und Erwachsene
  • Kin­der und Jugend­li­che in psch­ia­tri­schen und psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Ein­rich­tun­gen oder Pra­xen: Schwel­len­ängs­te wer­den abge­baut. Tie­re ver­mit­teln eine ent­spann­te und ver­trau­ens­vol­le Atmo­sphä­re, die Angst vor dem The­ra­peu­ten oder der The­ra­pie wird genommen.
  • Senio­ren und Bewoh­ner von Pfle­ge­hei­men: Oft sind die­se Men­schen allei­ne und haben nie­man­den, der sie besucht. Auch das Knüp­fen von neu­en Kon­tak­ten gestal­tet sich oft schwie­rig. Zärt­lich­kei­ten kön­nen nicht mehr aus­ge­tauscht wer­den, sind oft sogar ein Tabu­the­ma. Die älte­ren Men­schen erfah­ren wie­der Gefüh­le und Emo­tio­nen. Sie erle­ben Kör­per­kon­takt mit dem Tier, spü­ren sei­ne Wär­me, sei­nen Atem, sei­ne pul­sie­ren­de Leben­dig­keit. Sie dür­fen dem Tier ihre Zunei­gung und Zärt­lich­keit geben, anstatt selbst nur ver­sorgt zu wer­den. Mit einem Tier las­sen sich auch leich­ter sozia­le Kon­tak­te her­stel­len, und Tie­re hel­fen gegen die gäh­nen­de Lan­ge­wei­le des All­tags. Tie­re ver­trei­ben die Ein­sam­keit und sen­ken nach­weis­lich die Medikamentendosis.
  • Demenz- und Parkinsonerkrankte
  • Men­schen mit kör­per­li­chen oder geis­ti­gen Behinderungen
  • Pati­en­ten mit neu­ro­lo­gi­schen Störungen
  • Depres­si­ve und Suchterkrankte
  • AIDS- und Krebspatienten
  • Koma-Pati­en­ten und Men­schen, die im Ster­ben lie­gen: Hun­de wer­den hier ger­ne ein­ge­setzt, sie hel­fen Druck abzubauen.

Die Wir­kung der Tie­re auf Menschen

Durch die enge Bezie­hung zwi­schen Mensch und Tier, durch die gemein­sa­me Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ebe­ne (non-ver­bal, Kör­per­spra­che), lösen sich Ängs­te und wird das Selbst­be­wusst­sein gestärkt.

In der Begeg­nung mit einem Tier, z. B. mit einem Hund, erfährt der Mensch bedin­gungs­lo­se Lie­be, Zunei­gung und Akzep­tanz. Dies erfah­ren sie von ihren Mit­men­schen meist nicht. Das Tier nimmt uns so an, wie wir sind, ohne Vor­ur­tei­le oder Zwei­fel. Die ver­trau­ens­vol­le Öff­nung des Pati­en­ten dem Tier gegen­über begüns­tigt den Heilungsprozess.

Auch tie­ri­sche The­ra­peu­ten brau­chen eine Auszeit

Tie­re, die päd­ago­gisch oder the­ra­peu­tisch ein­ge­setzt wer­den, sind oft einem hohen Maß an Stress aus­ge­setzt. Kör­per­li­che Zudring­lich­kei­ten, rau­es Zupa­cken, zu vie­le Men­schen, die sich um ein Tier drän­geln, unge­wohn­te Gerü­che oder Bewe­gun­gen durch die Pati­en­ten bedeu­ten für das Tier Stress.

Hunde am StrandWich­tig ist daher, dass Per­so­nen, die the­ra­peu­tisch mit Tie­ren arbei­ten, das Tier oder die Tie­re gut ken­nen, Stress­re­ak­tio­nen des Tie­res erken­nen und gut dar­auf reagie­ren kön­nen. Tie­ri­sche Co-The­ra­peu­ten spü­ren Anspan­nun­gen und Ängs­te ihrer Pati­en­ten, was für sie eine zusätz­li­che Belas­tung dar­stellt. Des­halb braucht das Tier regel­mä­ßi­ge Pau­sen und Erho­lungs­zei­ten. Tie­re sind unse­re Freun­de und haben ein Recht auf ihre eige­ne Lebensfreude.

Alles in allem sind Tie­re als the­ra­peu­ti­sche Hel­fer eine gro­ße Berei­che­rung. Eine ver­ant­wort­li­cher, art­ge­rech­ter Umgang mit den Tie­ren, Sach­kun­de sowie eine spe­zi­el­le Aus­bil­dung ist bei tier-the­ra­peu­tisch Arbei­ten­den unerlässlich.

Wie haben sich Tie­re auf dein Wohl­be­fin­den und auf dei­ne Gene­sung ausgewirkt?

Schrei­be mir. Ich freue mich auf dei­ne Erfahrungen.

Hier noch ein paar Emp­feh­lun­gen, falls Du Dich näher mit der tier­ge­stütz­ten The­ra­pie oder Tie­ren in der Sozia­len Arbeit mit Men­schen befas­sen möchtest:

Kau­sa­li­tät im Gesundheitswesen

Ursa­chen ken­nen — Hei­lung ermöglichen

Die Fra­ge nach der Ursa­che und dem Zusam­men­hang von Krank­heits­sym­pto­men und dem dahin­ter ste­hen­den geis­tig-see­li­schen The­ma sind enorm wich­tig bei der Ein­lei­tung eines jeden Heilungsprozesses.

Unser bestehen­des Gesund­heits­sys­tem fragt nicht nach der Ursa­che von Erkran­kun­gen, son­dern behan­delt nur die Sym­pto­me. Dies ermög­licht Pati­en­ten kei­ne wirk­li­che Gene­sung, son­dern hält ihr Lei­den nur künst­lich aufrecht.

Ursachen kennenDie feh­len­de Kau­sa­li­tät im Gesundheitswesen

Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber mir per­sön­lich fehlt die Berück­sich­ti­gung der Kau­sa­li­tät in der Heil­be­hand­lung. Was ich damit mei­ne? Ich mei­ne die Fra­ge nach der Ursa­che mei­ner Sym­pto­me. Die Schul­me­di­zin legt kei­nen Wert dar­auf, die Ursa­che einer Erkran­kung her­aus­zu­fin­den. Und wenn doch ein­mal von Ursa­chen gespro­chen wird, dann kann es sich allen­falls um Pseu­do-Ursa­chen handeln.

Ein Bei­spiel:

Ein Mann kommt mit einer Erkäl­tung zum Arzt. Der Arzt ver­schreibt ihm ein Nasen­spray und ein Hus­ten­mit­tel, ggf. noch ein Anti­bio­ti­kum. Die Schul­me­di­zin lehrt uns, dass hin­ter einer Erkäl­tung Viren ste­cken, die bei einem schwa­chen Immun­sys­tem einen grip­pa­len Infekt mit Schnup­fen, Hus­ten und Glie­der­schmer­zen her­vor­ru­fen kön­nen. Für Schüt­tel­frost und Fie­ber wer­den Bak­te­ri­en als Ursa­che genannt.

Aber:

Was hat mein Immun­sys­tem denn so geschwächt, so dass Viren und Bak­te­ri­en sich in mei­nem Kör­per über­haupt erst breit­ma­chen konn­ten? Die­se Fra­ge stellt die Schul­me­di­zin nicht, sie behan­delt nur die Symptome.

Ein ganz­heit­lich den­ken­der Arzt oder Heil­prak­ti­ker wür­de aber genau da anset­zen. Er wür­de nach der Ursa­che for­schen. Denn in Wirk­lich­keit sind nicht Viren oder Bak­te­ri­en, Pil­ze oder Para­si­ten die Ursa­che von Erkrankungen.

Manch­mal ist die Ursa­che nicht gleich ersicht­lich, dann muss sich der Behand­ler etwas mehr Zeit für sei­nen Pati­en­ten neh­men, um sie her­aus­zu­fin­den. Das wie­der­um wird aber von den Kran­ken­kas­sen gar nicht bezahlt. Zeit für den Pati­en­ten? Wo kämen wir denn da hin?

Oft kom­men auch meh­re­re Fak­to­ren oder mög­li­che Ursa­chen zusam­men, zum Beispiel: 
  • fal­sche Ernäh­rung (Junk­food etc.)
  • Umwelt­be­las­tun­gen, wie Han­dy­strah­lung, Elek­tro­smog, Mikro­wel­len etc.
  • zu wenig Bewegung
  • emo­tio­na­le Belas­tun­gen und nega­ti­ver Stress jed­we­der Art (z. B. feh­len­de Aner­ken­nung im Beruf, die Trau­er um ein gelieb­tes Wesen, trau­ma­ti­scher Stress etc.)

Nicht zu ver­ges­sen, dass hin­ter jedem Sym­ptom und hin­ter jeder Erkran­kung ein The­ma steckt. Kör­per­li­che Sym­pto­me haben ihre Ursa­che immer im See­lisch-Geis­ti­gen. Es gibt kei­ne Erkran­kung mit kör­per­li­chen Ursachen!

Das, was sich auf der Kör­per­ebe­ne zeigt, ist ledig­lich das Sym­ptom. Dahin­ter liegt immer ein The­ma, das noch ange­schaut und ggf. bear­bei­tet wer­den will. Manch­mal genügt es auch, das The­ma nur anzu­schau­en, um den Sinn dahin­ter zu ver­ste­hen. Dann kann sich die Blo­cka­de lösen. Ande­re The­men wol­len etwas genau­er hin­ter­fragt werden.

Das Prin­zip des Geistes

Auch wenn wir oft von Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen Kör­per und Geist spre­chen, so liegt doch die Ursa­che immer im Geis­ti­gen. Anders kann es gar nicht sein, das wür­de dem Uni­ver­sel­len Prin­zip des Geis­tes und der Schwin­gung widersprechen.

“Der Geist herrscht über die Mate­rie. Wenn Sie das Prin­zip des Geis­tes ver­ste­hen, dann ver­ste­hen Sie, dass Sie in Ihrem Kern ein geis­ti­ges Wesen sind, das zur Zeit eine Erfah­rung in der phy­si­schen Rea­li­tät macht. Ihr Bewusst­sein und Ihre Gedan­ken erschaf­fen Ihre Erleb­nis­welt” (Dr. B. Koh­ler, 2005).[1]

“…Die Wis­sen­schaft­ler suchen immer noch nach den pri­mä­ren Bau­stei­nen der mate­ri­el­len Welt. In unse­ren Tagen sind sie auf der Suche nach den Quarks, merk­wür­di­gen sub­ato­ma­ren Ein­hei­ten… wenn wir an die­se merk­wür­di­gen Quarks nahe genug her­an­kom­men, schmel­zen auch sie weg. Auch sie kön­nen kei­nen Anspruch auf Fes­tig­keit erhe­ben. Selbst ihre Geschwin­dig­keit und ihre Posi­ti­on ist unklar, und es blei­ben von ihnen nur Bezie­hun­gen und Schwin­gungs­mus­ter. Wor­aus also besteht der Kör­per? Er besteht aus Lee­re und Rhyth­mus. Im Inners­ten des Kör­pers, im Her­zen der Welt gibt es kei­ne fes­te Mate­rie: Es gibt nur den Tanz” (G. Leo­nard, 1991).[2]

Dem­zu­fol­ge ist Krank­heit nichts ande­res als eine Dis­har­mo­nie der Schwingungen.

Sie mögen ein­wer­fen, dass eine Krebs­er­kran­kung aber schon eine psy­chi­sche Beein­träch­ti­gung nach sich zie­hen kann. Also war doch die Krebs­er­kran­kung die Ursa­che für dei­ne Depres­si­on, den­ken Sie?

Nein, war sie nicht. Sie haben den Krebs nicht ein­fach so aus hei­te­rem Him­mel oder per Zufall bekom­men. Son­dern Sie haben im Vor­feld auf der see­lisch-geis­ti­gen Ebe­ne die Vor­aus­set­zun­gen dafür geschaf­fen, dass der Krebs es sich bei Ihnen gemüt­lich machen konn­te. Sie haben sozu­sa­gen eine Reso­nanz geschaf­fen, die die Erkran­kung in Ihr Leben gezo­gen hat.

Was ist pas­siert, dass Ihr Schwin­gungs­feld der­art gestört hat, damit sich ein kör­per­li­ches Sym­ptom aus­bil­den konnte?

Wenn wir nicht auf die Stim­me unse­res Her­zens oder das Flüs­tern unse­rer See­le hören, macht sie sich über unse­ren Kör­per bemerk­bar: “Kör­per, geh du vor­an, auf mich hört sie/er nicht.” Dann kommt es zu kör­per­li­chen Beein­träch­ti­gun­gen unter­schied­lichs­ter Art, je nach­dem, wel­ches (Lern)-Thema gera­de für uns ansteht.

Schau­en Sie sich das The­ma an, das mit dem Krebs zusam­men­hängt, und ver­ste­hen Sie, war­um der Krebs bei Ihnen ist und was er Ihnen sagen will, kann dies der ers­te Schritt zu Ihrer Hei­lung sein. Einer Hei­lung ohne Che­mo und gif­ti­ge Medi­ka­men­te, die Ihr Lei­den nur künst­lich auf­recht­erhal­ten anstatt es zu verbessern.

Das bedingt aller­dings, dass Sie Ver­ant­wor­tung über­neh­men. Ver­ant­wor­tung für Ihre Krank­heit, und Ver­ant­wor­tung für Ihre Hei­lung. Das bedeu­tet auch, dass Sie mit Ihrem Arzt auf Augen­hö­he spre­chen, anstatt ihn als “Halb­gott in Weiß” über sich zu stel­len nach dem Mot­to “schließ­lich hat ja stu­diert, er muss es ja wissen”.

Sie haben alles, was Sie zu Ihrer Hei­lung brau­chen, bereits in sich. Sie wis­sen es nur (noch) nicht.

Der Job des Arz­tes oder des The­ra­peu­ten soll­te sein, Ihnen bei der Akti­vie­rung Ihrer Selbst­hei­lungs­kräf­te zu hel­fen, anstatt sie mit Medi­ka­men­ten zu unter­drü­cken. Lei­der haben vie­le Ärz­te das ver­ges­sen oder es wur­de ihnen in ihrem Stu­di­um erst gar nicht bei­gebracht. Dahin­ter ste­cken gan­ze Indus­trie­zwei­ge, die gar kein Inter­es­se dar­an haben, dass ein Mensch wirk­lich heil wird. Stel­len Sie sich bit­te vor, Pati­en­ten wür­den nach einer Behand­lung gene­sen und bräuch­ten kei­ne Medi­ka­men­te oder The­ra­pien mehr. Das wür­de einen gan­zen Indus­trie­zweig zum Zusam­men­bruch brin­gen. Die Phar­ma­kon­zer­ne hät­ten erheb­li­che finan­zi­el­le Ver­lus­te. Und schließ­lich hän­gen da ja auch vie­le Arbeits­plät­ze dran, nicht wahr?

Geschul­te Phar­ma-Refe­ren­ten und das auf­ge­zwun­ge­ne Gesund­heits­sys­tem, das über die Kran­ken­kas­sen abge­wi­ckelt wird, macht es Men­schen in Heil­be­ru­fen, die wirk­lich hel­fen wol­len, nicht gera­de einfach.

Weg von der Schulmedizin?

Ich will nicht behaup­ten, man kön­ne grund­sätz­lich auf medi­zi­ni­sche Behand­lun­gen oder Medi­ka­men­te ver­zich­ten. Bestimm­te The­ra­pien und Arz­nei­stof­fe kön­nen den Heil­pro­zess wirk­sam unter­stüt­zen. Auch will ich die Schul­me­di­zin nicht ver­teu­feln. Sie hat ihre Berech­ti­gung. Denn wenn ich mir ein Bein gebro­chen habe, bin ich froh, wenn ein Chir­urg mich wie­der ordent­lich zusammenflickt.

Mir ist wich­tig zu ver­ste­hen, dass die Kau­sa­li­tät in der Behand­lung von Erkran­kun­gen eine enor­me Wich­tig­keit hat. Dies hat gro­ße Aus­wir­kun­gen auf die Behand­lung und den Hei­lungs­er­folg. Aller­dings, und das darf ich an die­ser Stel­le in aller Deut­lich­keit sagen, hat unser Gesund­heits­sys­tem kein Inter­es­se dar­an, dass Men­schen wirk­lich gesund wer­den. Eini­ge Grün­de hat­te ich vor­hin schon genannt.

Was für die meis­ten von uns offen­sicht­lich ist, wur­de mir in einem offi­zi­el­len Gespräch mit der Ber­li­ner Senats­ver­wal­tung für Gesund­heit und Sozia­les noch­mal knall­hart und unver­fro­ren ins Gesicht geschleudert:

“Wis­sen Sie, unser Gesund­heits­sys­tem ist so auf­ge­baut, dass nach der Kau­sa­li­tät von Erkran­kun­gen nicht gefragt wird. Es wird immer nur die jewei­li­ge Erkran­kung (Anm. d. Autorin = Sym­ptom) behan­delt. Die Ursa­che spielt dabei kei­ne Rol­le.”

Das süf­fi­san­te Grin­sen mei­ner Gesprächs­part­ne­rin schien mir zu sagen: “Und du klei­nes Würst­chen kannst nichts dage­gen tun, wir sit­zen doch am län­ge­ren Hebel”.

Nun, ich gebe zu, dass mich das zuerst ganz schön auf die Pal­me gebracht hat. Denn im ers­ten Moment dach­te ich, sie hat Recht, es sieht so aus, als könn­ten wir nichts tun. Ich fühl­te mich hilf­los und dem Sys­tem gna­den­los ausgeliefert.

Aber als ich mich wie­der beru­higt und mir den Schaum vom Mund gewischt hat­te, wur­de mir klar, dass es kei­nen Sinn macht, das bestehen­de Gesund­heits­sys­tem bekämp­fen zu wol­len. Das wür­de viel zu viel Ener­gie kos­ten und am Ende gäbe es Ver­lie­rer auf allen Seiten.

Auch Poli­ti­ker wer­den krank und sterben

Dabei kann ich deren Hal­tung gar nicht nach­voll­zie­hen. Auch die Funk­tio­nä­re in den Gre­mi­en, Ver­wal­tun­gen und Minis­te­ri­en sind Men­schen, die krank wer­den und ster­ben kön­nen. Sie sägen sich mit ihren Ent­schei­dun­gen den eige­nen Ast ab, auf dem sie sit­zen. Es sei denn, sie ver­fü­gen über genü­gend Geld und das ent­spre­chen­de Wis­sen, um sich heim­lich und im Ver­bor­ge­nen bei Scha­ma­nen, Geist­chir­ur­gen oder sons­ti­gen “Schar­la­ta­nen” behan­deln zu las­sen, die die Kas­se nicht über­nimmt. Oder sie haben zu Hau­se einen Jung­brun­nen, in den sie stei­gen, um dann wie Phoe­nix aus der Asche geheilt und erfrischt wie­der auf­zu­er­ste­hen. Wenn ich mir aller­dings unse­re Ent­schei­der so anschaue, scheint mir dies eher unwahr­schein­lich zu sein.

Das bringt mich unwei­ger­lich zu der Annah­me, dass dahin­ter wohl ein grö­ße­rer Plan ste­cken könn­te, dem unse­re Gesetz­ge­ber fol­gen, wis­sent­lich oder unwis­sent­lich. Es mag jeder dar­über den­ken, wie er will. Und man mag mich auch als Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­ke­rin verschreien.

Mir fällt da nur immer wie­der die­se Weis­heit von Buck­mins­ter Ful­ler[3] ein, die da heißt:

«Man schafft nie­mals Ver­än­de­rung, indem man das Bestehen­de bekämpft. Um etwas zu ver­än­dern, baut man neue Model­le, die das Alte über­flüs­sig machen.»


 

Fuß­no­ten + Literatur:

[1] Dr. Bar­ba­ra Koh­ler “Das Prin­zip des Geis­tes”, 2005

[2] Geor­ge Leo­nard “Der Rhyth­mus des Kos­mos”, 1991

[3] Buck­mins­ter Ful­ler, US-ame­ri­ka­ni­scher Archi­tekt, Visio­när, Phi­lo­soph und Schriftsteller

Video:
Die 5 bio­lo­gi­schen Natur­ge­set­ze — https://sylvia-geiss.de/die-5-biologischen-naturgesetze — Ori­gi­nal-Sei­te: http://www.neue-mediz.in