Komfortzone = Sicherheit
Wir alle haben eine so genannte Komfortzone, in der wir uns absolut sicher fühlen. Die Komfortzone kann unsere Wohnung sein, aber auch der Arbeitsplatz, an dem wir schon lange sitzen.
Alles, was uns vertraut ist, was uns ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt und in uns kein Ungehaben auslöst, gehört zur Komfortzone. Auch vertraute Personen, wie Familienmitglieder, enge Freunde und Kollegen, mit denen wir schon sehr lange zusammenarbeiten und die wir kennen.
Stretchingzone = Lernen und Wachstum
Wenn wir unsere Komfortzone verlassen, begeben wir uns die so genannte Stretchingzone. Hier findet Lernen und Wachstum statt. Wir lernen neue Menschen kennen, übernehmen neue Aufgaben im Beruf oder erlernen eine neue Sprache, Sportart, Musikinstrument etc. In der Stretchingzone fühlen wir uns nicht mehr ganz so sicher, wir begeben uns auf unbekanntes Terrain. Wir verspüren am ersten Arbeitstag ein nervöses Kribbeln im Bauch, weil wir die neuen Kollegen noch nicht kennen und noch nicht einschätzen können, ob sie uns wohlgesonnen sind.
Je weiter wir uns von unserer Komfortzone entfernen, desto mehr Stress empfinden wir. Je anspruchsvoller die Aufgaben sind, die uns gestellt werden, desto mehr macht sich Nervosität oder sogar Angst in uns breit. Begeben wir uns eine eine Gefahrensituation, z. B. der erste Bungee-Sprung, rast unser Puls und die Angst grenzt an Panik. Ist der Bungee-Sprung geschafft, und sind wir heil und wohlbehalten unten angekommen, zittern wir vielleicht noch eine Weile, doch dann mischen sich die ersten Glücksgefühle dazu. Juchee, wir haben es geschafft, unsere Angst zu überwinden.
Du siehst also, ein klitzekleines bisschen Panik kann helfen, dass wir über uns hinaus wachsen.
Panik- und Todeszone
Bewegen wir uns jedoch über längere Zeit in der Panikzone, ist kein Wachstum mehr möglich. Den äußeren Rand der Panikzone bildet die Todeszone, d. h. wenn die Panik zu groß wird und der Organismus nicht über ausreichende Bewältigungsmechanismen verfügt, stirbt der Mensch. Extreme Schockerlebnisse, wie z. B. über lange Zeit immer wiederkehrende traumatische Erfahrungen, können schwere und schwerste psychische und körperliche Gesundheitsschäden nach sich ziehen. Der physische Tod ist die Folge von maximalem, unaushaltbarem Stress.