Schlagwort-Archive: Trauma

Foto: Selbstliebe

Wie Du Dei­ne Selbst­lie­be (wie­der) findest

Selbst­lie­be ist etwas ganz Natür­li­ches. Schon Jesus sag­te: Lie­be Dei­nen Nächs­ten, wie Dich selbst! Er mein­te damit nicht: Lie­be Dei­nen Nächs­ten mehr als Dich selbst! Wer sich selbst nicht (genug) liebt, kann nicht heil wer­den. Wer die Inter­es­sen von ande­ren stets über sei­ne eige­nen stellt, ver­leug­net sich selbst. Das kann sogar bis zur völ­li­gen Selbst­auf­ga­be gehen. Die­ses Ver­hal­ten ist kei­nes­wegs gesund und nicht zu befür­wor­ten. Aber es kommt lei­der viel zu oft vor. Gewalt und Unter­drü­ckung ver­set­zen Men­schen in Angst. Und Angst ist bekannt­lich das Gegen­teil von Lie­be. Wie Du Dei­ne Selbst­lie­be (wie­der) fin­dest, erfährst Du hier.

Feh­len­de Selbst­lie­be ver­hin­dert die Heilung

Sich selbst zu lie­ben, fällt vie­len Men­schen schwer. Wir wur­den als Kin­der bereits dazu erzo­gen, ande­re über uns selbst zu stel­len. Im deut­schen Sprach­ge­brauch gilt es als höf­lich, die ande­re Per­son zuerst zu nen­nen, so heißt es bei­spiels­wei­se “…mei­ne Schwes­ter und ich…” oder  “…mein Freund und ich…” Im Eng­li­schen ist das ganz anders, dort heißt es “…me and my par­ents…” (ich und mei­ne Eltern) oder “… me and my hus­band…” (ich und mein Ehe­mann) usw. Ich weiß nicht, wie es sich mit ande­ren Spra­chen ver­hält. Jeden­falls drückt die Nen­nung der eige­nen Per­son vor der ande­ren ein gewis­ses Selbst­be­wusst­sein aus. 

Was aber, wenn ein Mensch miss­han­delt, her­ab­ge­wür­digt und gede­mü­tigt wird, z. B. durch Fol­ter, sexu­el­le Über­grif­fe oder Psy­cho­ter­ror? Die kör­per­li­chen Wun­den hei­len viel­leicht mit der Zeit, aber was ist mit den see­li­schen Wun­den? Wenn die­sem Men­schen oben­drein das Gefühl ver­mit­telt wird, er sei an sei­ner Situa­ti­on doch selbst schuld, kann dies dazu füh­ren, dass die Selbst­lie­be auf ein Mini­mum schwin­det oder sogar ganz auf der Stre­cke bleibt.

Men­schen, die nicht über genü­gend Selbst­be­wusst­sein bzw. Selbst­lie­be ver­fü­gen, sind leich­ter ver­wund­bar. Deren Selbst­wert­ge­fühl wird mit einem Mal schwer erschüt­tert und lei­det mas­siv unter der kör­per­li­chen und/oder psy­chi­schen Misshandlung.

Es lohnt sich aber, nach einem trau­ma­ti­schen Erleb­nis — auch nach meh­re­ren trau­ma­ti­schen Erfah­run­gen — Dein Selbst­wert­ge­fühl wie­der auf­zu­bau­en und an der Wie­der­her­stel­lung Dei­ner Selbst­lie­be zu arbei­ten, denn

  • Du hast ein Recht dar­auf, dass die Ver­let­zung aufhört!
  • Du hast ein Recht dar­auf, Dich selbst ach­ten und lie­ben zu dürfen!
  • Du hast ein Recht dar­auf, ein glück­li­ches und erfüll­tes Leben zu führen!

Und zwar ein­zig und allein aus dem Grund, weil Du hier bist.

Selbst­lie­be kann man lernen

Wie Du Selbst­lie­be (wie­der) ler­nen kannst, möch­te ich Dir nach­fol­gend zei­gen. Es ist näm­lich so, dass Du — egal wie alt Du inzwi­schen bist — ler­nen kannst, Dich selbst zu ach­ten und zu lie­ben. Das braucht viel­leicht ein wenig Zeit, viel­leicht auch viel Zeit, aber es ist machbar!

Wenn die Lie­be (wie­der) Teil Dei­nes Bewusst­seins gewor­den ist, kannst Du an Dei­nem Selbst­wert­ge­fühl arbei­ten. Die Lie­be ist der Grund­stein dafür.

Lie­be ist eine Himmelsmacht

Wer­de zu dem, was Du haben möch­test. Willst Du mehr Lie­be in Dein Leben zie­hen, so musst Du die­se Qua­li­tät in Dir erzeu­gen und damit einen Reso­nanz­kör­per bil­den. Du hast kei­ne Lie­be in Dir, sie ist abge­stor­ben, meinst Du?

Da muss ich Dir ent­schie­den wider­spre­chen: Du hast sehr wohl Lie­be in Dir. Du bist Lie­be! Dass Du sie momen­tan nicht so recht wahr­neh­men kannst, liegt dar­an, dass sie über­la­gert ist von ande­ren Qua­li­tä­ten, die sich in den Vor­der­grund gedrängt haben, z. B. Schre­cken, Wut, Trau­er etc.

Lie­be ist die stärks­te Macht im Uni­ver­sum. Unser natür­li­cher Zustand ist es, ent­spannt, fried­voll und in der Lie­be zu sein. Kein Baby kommt böse, berech­nend oder kor­rupt auf die Welt.

Du bist ein lie­bens­wer­ter Mensch. Du bist es wert, geliebt zu wer­den. Ein­fach so, weil es Dich gibt. Lie­be ist nichts, was man sich ver­die­nen muss. Lie­be ist immer da. Sie ist all­um­fas­send und bedin­gungs­los. Es ist genug Lie­be für alle da. Lie­be kann nie­mals zur Nei­ge gehen. Bedin­gungs­lo­se Lie­be ist eine unver­sieg­ba­re Quel­le und erschafft sich aus sich her­aus immer wie­der neu.

Sie ist nicht zu ver­wech­seln mit der mensch­li­chen Lie­be, die aus dem Ego kommt, die all­zu ger­ne instru­men­ta­li­siert wird, an Bedin­gun­gen geknüpft ist und mit der Abhän­gig­kei­ten geschaf­fen wer­den, z. B.:

“Wenn du mich wirk­lich lie­ben wür­dest, dann wür­dest du…” oder

“Wenn du auf­hörst zu wei­nen, hat Mami dich wie­der lieb” usw.

Die­se Mani­pu­la­tio­nen sind emo­tio­na­le Erpres­sung und haben mit LIEBE nicht das Gerings­te zu tun! LIEBE bedeu­tet, jeman­den auch dann zu akzep­tie­ren, wenn er gera­de nicht das tut, was ich von ihm erwar­te oder wenn er nicht so aus­sieht, wie ich ihn ger­ne hät­te. Und was für die Lie­be zu ande­ren gilt, gilt auch für die Lie­be zu mir selbst. Selbst­lie­be heißt, mich so anzu­neh­men, wie ich bin, mit all mei­nen Unzu­läng­lich­kei­ten und Spleens, mit Bier­bauch, Ret­tungs­rin­gen, Haar­aus­fall, Hän­ge­brüs­ten und schlech­ter Laune.

Es ist para­dox, aber wenn ich mich so akzep­tie­re, wie ich bin, kann ich mich verändern.

Carl Rogers (1902–1987)

Wenn ich mich selbst, mein Kind, mei­nen Mann, mei­nen Leh­rer etc. so akzep­tie­re, wie sie sind, ohne sie ver­än­dern zu wol­len, dann pas­sie­ren Wunder.

Ver­än­de­rung kann also nur gesche­hen, wenn wir ler­nen, uns und alles um uns her­um so zu lie­ben, wie es ist. Eine wahr­lich gro­ße Her­aus­for­de­rung in einer Welt, die wir in Gut und Böse ein­ge­teilt haben, nicht wahr? Wenn Du nicht weißt, wie Du das machen kannst, wenn der Zugang zu Dei­nem Her­zen – aus wel­chen Grün­den auch immer – ver­sperrt ist, kommt hier eine klei­ne Übung mit gro­ßer Wir­kung, die Dich in Kon­takt mit der Bedin­gungs­lo­sen Lie­be bringt.

Kon­takt mit der Bedin­gungs­lo­sen Liebe

Sor­ge dafür, dass Du für eini­ge Minu­ten unge­stört bist. Mache es Dir bequem. Set­ze oder lege Dich hin. Nimm ein paar Atem­zü­ge und beob­ach­te Dei­nen Atem, wie er durch Dei­nen Kör­per strömt. Du musst ihn nicht beein­flus­sen, lass ihn ein­fach kom­men und gehen. Lass auch Dei­ne Gedan­ken kom­men und wie­der gehen.

Jetzt sprich Dei­ne Absicht aus, in Kon­takt mit der All­um­fas­sen­den bzw. Bedin­gungs­lo­sen Lie­be zu kom­men (in Gedan­ken oder laut):

“Ich gehe in Kon­takt zur All­um­fas­sen­den Lie­be” oder

“Ich schwin­ge mit der Bedin­gungs­lo­sen Lie­be”.

Hilf­reich ist die Vor­stel­lung, dass du LIEBE ein­at­mest, ver­bun­den mit der Affirmation:

“Ich atme Bedin­gungs­lo­se Lie­be ein” oder

“Ich lade die Bedin­gungs­lo­se Lie­be in mein Leben ein, sie durch­strömt mei­nen Kör­per, mei­nen Geist und mei­ne Seele”.

Im Ide­al­fall geht Dir jetzt das Herz auf und Du spürst ein Wohl­ge­fühl in Dei­ner Brust. Wenn Du nicht gleich etwas spürst, mach Dir nichts dar­aus, Dei­ne Absicht genügt. Sei Dir des­sen gewiss, dass Du in Kon­takt mit der LIEBE bist und Dei­ne Schwin­gun­gen sich erhö­hen. Beden­ke, dass die trau­ma­ti­sche Ener­gie, die viel­leicht noch in dei­nem Ner­ven­sys­tem gebun­den ist, sich erst lösen muss. Mit die­ser Übung wird Dir dies nach und nach gelingen. 

Viel­leicht spürst Du aber auch schon beim ers­ten Mal, dass Dein Herz­zen­trum (Herz-Chakra) sich wei­tet und Du ein ange­neh­mes Gefühl von Wär­me, Leich­tig­keit oder Freu­de wahr­nimmst, und sei die­ses Gefühl auch noch so klein. Nimm es wahr und wür­di­ge es. Mache die­se Übung immer wie­der, am bes­ten jeden Tag, ger­ne auch mehr­mals am Tag. Nach einer Wei­le musst Du Dich dazu nicht mehr zurück­zie­hen oder hin­le­gen. Du kannst jeder­zeit und über­all mit der Bedin­gungs­lo­sen Lie­be in Kon­takt gehen. Die Übung dau­ert nur ein paar Sekun­den oder Minu­ten. Dein Gedan­ke, in Reso­nanz mit der Bedin­gungs­lo­sen Lie­be zu gehen oder die Vor­stel­lung, LIEBE ein­zu­at­men, genügt.

Wenn du möch­test, kannst Du mit der Zeit die Medi­ta­ti­on noch erweitern:

Nimm das Wohl­ge­fühl war, das sich ein­stellt, wenn Du in Kon­takt mit der Bedin­gungs­lo­sen Lie­be bist. Spü­re, in wel­chen Regio­nen im Kör­per Du es fühlst. Genie­ße es. Hat es eine Form oder eine Far­be? Lass die­ses Wohl­ge­fühl grö­ßer wer­den und sich rich­tig in Dir breit machen. So groß, dass es Dei­nen gan­zen Kör­per durch­dringt. Und noch grö­ßer, so groß, dass es über Dei­nen phy­si­schen Kör­per hin­aus­geht. Noch grö­ßer, so groß, dass es den Raum, in dem Du Dich befin­dest, aus­füllt. Dann noch grö­ßer, so groß, dass es das Haus, in dem du wohnst, aus­füllt. Und noch­mal grö­ßer, so groß, dass es die Stadt, in der du lebst, erwärmt. Nun, kannst du das Wohl­ge­fühl noch grö­ßer wer­den las­sen? So groß, dass es das gan­ze Land umschließt, den Kon­ti­nent, die Erde?

Übung macht den Meister!

Neue Erkennt­nis­se wol­len nicht nur bestaunt, son­dern auch trai­niert wer­den. Nur so kön­nen wir sie in unse­ren All­tag inte­grie­ren, so kön­nen sie wir­ken und unser Leben ange­neh­mer machen. Und die nächs­te Gele­gen­heit zum Üben kommt bestimmt. In Kon­takt mit der Lie­be zu sein, ist das Wich­tigs­te bei Dei­nem inne­ren Friedensprozess.

Auf der Netz­sei­te Hop­eful-Wounds gibt eine Betrof­fe­ne von sexua­li­sier­ter Gewalt Über­le­bens­tipps für dunk­le Stun­den. Die­se Über­le­bens­tipps sind für alle Men­schen mit trau­ma­ti­schen Erfah­run­gen wert­voll, nicht nur für Opfer sexua­li­sier­ter Gewalt. Wenn Dein Selbst­wert­ge­fühl — durch wen oder was auch immer — in Mit­lei­den­schaft gezo­gen wur­de und Du einen Weg zurück ins Lebens suchst, wirf einen Blick auf die­se Seite.

Buch­tipp:
Der acht­sa­me Weg zur Selbst­lie­be:
Wie man sich von destruk­ti­ven Gedan­ken und Gefüh­len befreit (Chris­to­pher Ger­mer, 2011)

Über Zufäl­le und Ungerechtigkeiten

Immer wie­der höre ich von Men­schen, die ein Fami­li­en­mit­glied oder Freund durch ein Gewalt­ver­bre­chen ver­lo­ren haben, wie unge­recht das doch sei. Beson­ders dann, wenn das Ver­bre­chen nicht auf­ge­klärt oder die Täter nicht ihrer “gerech­ten Stra­fe” zuge­führt werden.

War­um gerade… ?

Auch wenn Kin­der unheil­bar erkrankt sind und ster­ben müs­sen, emp­fin­den wir das als furcht­bar unge­recht. War­um darf die­ses Kind nicht leben? Es ist doch noch so jung und unschul­dig. Es hat nie­man­dem etwas getan.  Wir nei­gen in die­sen Situa­tio­nen dazu, Gott dafür ver­ant­wort­lich zu machen und hadern mit ihm. Und ich habe das von Men­schen gese­hen, die vor­her steif und fest behaup­te­ten, über­zeug­te Athe­is­ten zu sein. 

Aber auch ande­re, zum Teil weni­ger dra­ma­ti­sche Bege­ben­hei­ten kön­nen in uns ein Unrechts­emp­fin­den aus­lö­sen, z. B.

  • Obwohl du län­ger in der Fir­ma bist, wird dei­ne Kol­le­gin vor dir befördert.
  • Die ‘Klei­nen’ wer­den immer ärmer — die ‘Gro­ßen’ immer reicher.
  • Män­ner erhal­ten für die glei­che Tätig­keit mehr Geld als Frauen.
  • Der Diplo­mat parkt rotz­frech im Hal­te­ver­bot, ohne daß es Kon­se­quen­zen für ihn hät­te — und Du sollst fürs Falsch­par­ken ‘bestraft’ werden.
  • Der Gro­ße haut den Kleinen.
  • usw.

Dir fal­len sicher­lich noch tau­send ande­re Din­ge ein, die Du als unge­recht emp­fin­dest. Und Du könn­test bestimmt auf­grund eige­ner Erfah­run­gen ein gan­zes Buch dar­über schreiben…

Woher kommt unser Sinn für Gerechtigkeit?

Wenn ein  Mensch unter gro­ßen emo­tio­na­len Belas­tun­gen steht, z. B. durch ein trau­ma­ti­sches Erleb­nis, kann er nicht mehr klar den­ken. Die Ratio wird aus­ge­schal­tet, und es grei­fen nur die aller­not­wen­digs­ten Über­le­bens­me­cha­nis­men. Das macht der  Orga­nis­mus auto­ma­tisch, um ihn vor dem phy­si­schen Tod zu bewahren.

In die­ser exis­ten­zi­el­len Bedro­hung, die mit Todes­angst ein­her­geht, gelan­gen Men­schen zu der Ein­stel­lung, über ihr Leben und das, was ihnen geschieht, kei­ner­lei Kon­trol­le zu haben und abso­lut hilf­los zu sein. Mar­tin Selig­man[1] präg­te dazu den Begriff “Erlern­te Hilflosigkeit”.

Das Wie­der­erlan­gen der Kon­trol­le über Gefüh­le, Gedan­ken, Kör­per­funk­tio­nen und Reak­tio­nen ist ein ele­men­ta­rer Bestand­teil des Heilungsprozesses.

Kann ein Mensch die trau­ma­ti­schen Sym­pto­me der Über­er­re­gung (Hyper­a­rou­sel) wie Angst, Schlaf­lo­sig­keit, über­stei­ger­te Schreck­haf­tig­keit etc. nicht  lin­dern, ver­fes­ti­gen sich mit der Zeit die gemach­ten Erfah­run­gen mit den dabei auf­ge­tre­te­nen Emo­tio­nen im Zell­ge­dächt­nis des Kör­pers (sie­he “3 Wege, fest­ge­hal­te­ne Emo­tio­nen auf­zu­lö­sen”). Und nicht nur das: sie ver­än­dern die Gehirn­struk­tur und die DNA einer­seits sowie das Wer­te­sys­tem eines Men­schen andererseits.

Die Grund­an­nah­men des Menschen

Men­schen gehen im All­ge­mei­nen davon aus, daß die Welt ver­steh­bar und vor­her­seh­bar ist. Sie glau­ben an ihre eige­ne Unver­sehrt­heit. Sie gehen auch davon aus, daß das eige­ne Ich wert­voll ist und daß sie ande­ren Men­schen ver­trau­en kön­nen. Wie gesagt — grundsätzlich.

Die­se Grund­an­nah­men (basie­rend auf Urver­trau­en) wer­den bei trau­ma­ti­schen Erleb­nis­sen zutiefst erschüt­tert. Wer­te ver­schie­ben sich. Was ges­tern noch wich­tig war, ist nach die­ser Schre­ckens­er­fah­rung kei­nen Pfif­fer­ling mehr wert.

Doch nicht nur eige­ne Erfah­run­gen von Hilf­lo­sig­keit, Aus­ge­lie­fert­sein und Ohn­macht, son­dern auch das Beob­ach­ten der Hilf­lo­sig­keit von ande­ren Men­schen, wenn z. B. der Grö­ße­re den Klei­ne­ren ver­prü­gelt, ein Mit­ar­bei­ter sich nicht weh­ren kann, wenn sei­ne Kol­le­gen ihn ver­spot­ten, aber auch unser Unrechts­sys­tem (ich kann es lei­der nicht anders nen­nen) lösen in uns das Emp­fin­den von Unge­rech­tig­keit aus.

Ich habe die­ses The­ma kürz­lich dis­ku­tiert und dazu wert­vol­le Gedan­ken erhalten:

  • Wir spre­chen von Gerech­tig­keits­sinn und Unrechts­emp­fin­den. Dabei füh­len wir wohl weni­ger die Gerech­tig­keit als die Unge­rech­tig­keit. Denn Gerech­tig­keit ist ja selbst­ver­ständ­lich, die set­zen wir vor­aus. Die Unge­rech­tig­keit hin­ge­gen kön­nen wir fast kör­per­lich spü­ren. Sie bringt uns bis zur Raserei.
  • Unge­rech­tig­keit ist der Aus­druck einer Dis­ba­lan­ce von Chan­cen und Mög­lich­kei­ten. Das heißt, wenn wir die Erfah­rung machen, nicht die glei­chen Chan­cen zu haben wie ande­re, füh­len wir uns unter­le­gen, unter­drückt und weni­ger wertvoll.
  • Hier kommt es zu einer unglei­chen Ver­tei­lung von Ener­gien. Das natür­li­che Gleich­ge­wicht geht ver­lo­ren (= Dis­ba­lan­ce, Dis­har­mo­nie). Nach dem Uni­ver­sel­len Gesetz der Har­mo­nie und des Aus­gleichs strebt der Mensch danach, das natür­li­che Gleich­ge­wicht des Lebens, sei­nes Lebens, wie­der­her­zu­stel­len (Selbst­re­gu­la­ti­on).
  • Gerech­tig­keit emp­fin­den wir dann, wenn unser Bedürf­nis nach Genug­tu­ung befrie­digt scheint. Wie und wodurch die­se Genug­tu­ung erreicht wer­den kann, muss jeder für sich selbst defi­nie­ren. Der eine will eine Wie­der­gut­ma­chung sei­nes ent­stan­de­nen Scha­dens, der ande­re will Rache.

Genug­tu­ung: Wie­der­gut­ma­chung,  Rache oder was?

Die Wie­der­gut­ma­chung eines mate­ri­el­len Scha­dens kann her­bei­ge­führt wer­den durch Repa­ra­tur oder Ersatz. Aber wie ver­hält es sich bei see­li­schen Schä­den? Wie könn­te hier eine Wie­der­gut­ma­chung aus­se­hen, wenn der see­li­sche Scha­den durch ein Gewalt­ver­bre­chen oder der­glei­chen her­vor­ge­ru­fen wurde? 

  • Reparatur/Heilung ist mög­lich, gelingt aber nicht in allen Fällen.
  • Ersatz für ein Men­schen­le­ben, das gewalt­sam genom­men wurde?…

Ich ken­ne eine Mut­ter, die ihren Sohn durch ein Tötungs­ver­bre­chen ver­lo­ren hat. Für sie bestün­de Gerech­tig­keit in der ange­mes­se­nen Bestra­fung des Täters. Der Täter wur­de nach Jugend­straf­recht bestraft und kam mit weni­gen Jah­ren Gefäng­nis davon. Er konn­te wäh­rend die­ser Zeit sei­nen Füh­rer­schein machen, hat­te Frei­gang und bekam  Taschen­geld. Die Rich­te­rin mein­te, man kön­ne doch dem Jun­gen nicht die Zukunft ver­bau­en. Wor­auf­hin die Mut­ter ent­geg­ne­te: “Mein Sohn hat gar kei­ne Zukunft.”

Daß der Gerech­tig­keits­sinn die­ser Mut­ter emp­find­lich ver­letzt wur­de, wird jede Mut­ter nach­emp­fin­den kön­nen. Eine Wie­der­gut­ma­chung ist in sol­chen Fäl­len natür­lich nicht mög­lich. Ihr Kind ist tot und kommt nicht zurück. Für die­se Frau schreit die erlit­te­ne Unge­rech­tig­keit gera­de­zu zum Him­mel. Und für den einen oder ande­ren Leser sicher­lich auch.

Aber — ich sage nicht gern aber, doch hier scheint es mir ange­bracht — selbst wenn die­se Mut­ter Genug­tu­ung erfah­ren wür­de, wür­de es zwar ihr Ego, das auf Rache sinnt, kurz­zei­tig befrie­di­gen, doch es bringt ihr das Kind nicht wie­der. Bald wird das Gefühl der Genug­tu­ung ver­raucht sein, und was kommt dann? Dann sind sie wie­der da: die Ohn­macht, die Lee­re, der Schmerz.

Es geht also dar­um, Frie­den zu schlie­ßen mit der Situa­ti­on, um wirk­lich heil zu wer­den. Doch das ist eine Her­aus­for­de­rung, die die Kraft vie­ler Men­schen übersteigt.

Für mei­nen Geschmack wird in der The­ra­pie die See­le der Men­schen zu wenig bis gar nicht berück­sich­tigt. Sich um die See­le und das See­len­heil der Men­schen zu küm­mern, war in frü­he­ren Zei­ten die Auf­ga­be von Pries­tern und Scha­ma­nen. Heu­te wird fast nur noch von Psy­che und psy­chi­schen Stö­run­gen gespro­chen, und der Psy­cho­the­ra­peut soll es mit diver­sen Behand­lungs­me­tho­den und The­ra­pie­for­men rich­ten. Das reicht mei­nes Erach­tens nicht aus, um Men­schen dazu zu befä­hi­gen, SELBST­BE­WUßT zu wer­den und die Mys­te­ri­en des Lebens zumin­dest annä­hernd zu verstehen.

See­len­heil ist immer ein Bewußtseins‑, Ent­wick­lungs- und Wachstumsprozeß!

Es gibt noch ein wei­te­res ABER, das uns einen ande­ren Blick­win­kel beschert und uns dazu ver­hilft, unser Wer­te­sys­tem neu zu betrach­ten. Dazu müs­sen wir jedoch über den Tel­ler­rand unse­res All­tags hin­aus­schau­en und unser Bewußt­sein etwas aus­deh­nen, sonst funk­to­niert es nicht:

Über Zufäl­le und Ungerechtigkeiten

René Egli, Autor des Erfolgs­bu­ches “Das LOL²A-Prin­zip – Die Voll­kom­men­heit der Welt”, schreibt dazu:

"Der Zufall würde allen fundamentalen Lebensgesetzmäßigkeiten widersprechen […]. Wir sind in unserem Denken dermaßen begrenzt, daß wir schlicht und einfach nicht alle Ursachen kennen, und deshalb schieben wir dann zahlreiche Dinge dem Zufall in die Schuhe […]".

"Im Universum gibt es keine Ungerechtigkeit. Stellen Sie sich bitte die monstruöse Ungerechtigkeit vor, wenn jeder Mensch »zufällig« irgendwohin geboren würde. Diese Ungerechtigkeit wäre dermaßen groß, dass sie kaum zu ertragen wäre. Und es würde der universellen Intelligenz, die hinter allem wirkt, ein kümmerliches Zeugnis ausstellen…"

Selbst gestan­de­ne Wis­sen­schaft­ler wie Albert Ein­stein und Charles Dar­win haben zuge­ge­ben, daß es kei­ne Zufäl­le gibt. Der Begrün­der der Evo­lu­ti­ons­theo­rie betrach­te­te Schöp­fung und Evo­lu­ti­on nicht als Wider­sprü­che, son­dern als zwei Sei­ten der­sel­ben Medaille:

"Die Unmöglichkeit sich vorzustellen, dass dieses gewaltige und wunderbare Universum einschließlich uns denkenden Wesen durch Zufall entstanden sein könnte, scheint mir das Hauptargument für die Existenz Gottes zu sein."

Wir begrei­fen Gescheh­nis­se als Zufäl­le und Unge­rech­tig­kei­ten, weil wir die Zusam­men­hän­ge aus unse­rer Frosch­per­spek­ti­ve nicht erken­nen kön­nen. Könn­ten wir uns in die Lüf­te schwin­gen wie ein Adler, hät­ten wir schon einen bes­se­ren Über­blick. Einen Blick auf das Gro­ße und Gan­ze hat unser Höhe­res Selbst bzw. unser Gott­selbst. Die­ser unsterb­li­che Teil von uns kann sehen, wie die Din­ge zusam­men­hän­gen und war­um jemand so oder so han­delt. Wir kön­nen uns jeder­zeit mit unse­rem höhe­ren Bewußt­sein ver­bin­den, z. B. in einer Rück­füh­rung oder in der Meditation.

Der Zufall ist das Pseud­onym, das der lie­be Gott wählt, wenn er inko­gni­to blei­ben will.

Albert Schweit­zer (1875–1965)

Es gibt Men­schen, die an einen barm­her­zi­gen Gott glau­ben. Der Glau­be an die­sen barm­her­zi­gen Gott wird durch ein trau­ma­ti­sches Erleb­nis eben­falls stark erschüt­tert, beson­ders dann, wenn das Leid einem gelieb­ten Men­schen wie­der­fah­ren ist. Dann fra­gen sie sich, wie Gott sol­che Din­ge nur zulas­sen kann.

Nun, er kann nicht nur, er muss! Denn wenn Gott alle Men­schen mit dem frei­en Wil­len aus­ge­stat­tet hat, dann darf er gar nicht in unser Han­deln ein­grei­fen. Sonst wür­de er sich selbst Lügen stra­fen. Des­we­gen hat uns die unend­li­che Weis­heit der Schöp­fung die Natur­ge­set­ze des Lebens geschenkt, an die wir uns hal­ten kön­nen oder auch nicht.

Uni­ver­sel­le Gesetz­mä­ßig­kei­ten — die Natur­ge­set­ze des Lebens

Im Kos­mos gibt es weder Opfer noch Zufäl­le noch Unge­rech­tig­kei­ten! Dies macht das Prin­zip von Ursa­che und Wir­kung deut­lich, wel­ches auch Kar­ma genannt wird. Ich habe über Kar­ma bereits in einem frü­he­ren Arti­kel geschrie­ben. Hier noch­mal ein kur­zer Abriss daraus:

Aktion = Reaktion oder anders ausgedrückt: Was du säst, das wirst du ernten. Der Ausdruck “Karma” kommt aus dem Sanskrit und bedeutet “Wirken”. Demnach hat jeder Gedanke und jede Handlung Auswirkungen auf alles. Das heißt, jede Aktion erzeugt eine bestimmte Energie, die in genau der gleichen Qualität zum Absender zurückkehrt. Zeit spielt dabei keine Rolle. Zwischen Ursache und Wirkung können wenige Minuten, aber auch Tage, Monate, Jahre, ja sogar mehrere Leben liegen […].

Das Karma-Prinzip hilft uns, die vermeintlichen Ungerechtigkeiten, die uns im Leben wiederfahren, zu verstehen. Wird ein Mensch mißhandelt, vergewaltigt oder ermordet, wird ihm nach dem Gesetz von Ursache und Wirkung irgendwann etwas in genau der gleichen Qualität passieren. Dies kann im aktuellen Leben geschehen oder in einem anderen. Wie du andere behandelst, so wirst du selbst behandelt werden.

Ich ken­ne Men­schen, die die “Gerech­tig­keit” am liebs­ten selbst in die Hand neh­men wür­den, weil unser Sicher­heits- und Jus­tiz­sys­tem ver­sagt hat.  Der Wunsch nach Genug­tu­ung und damit ver­bun­de­nen Rache­ge­dan­ken ist mensch­lich und total ver­ständ­lich. Aller­dings greift auch hier wie­der das Prin­zip von Ursa­che und Wirkung.

Die Meis­ter­schaft des Lebens

Wenn wir uns also wei­ter­ent­wi­ckeln und zum wah­ren Homo sapi­ens (= wis­sen­der Mensch) wer­den wol­len, müs­sen wir uns bewusst machen, daß wir uns in der Dua­li­tät befin­den, wo alles zwei Sei­ten hat. Gut und Böse, Hell und Dun­kel, Ges­tern und Mor­gen. Wenn wir das ver­stan­den haben, kön­nen wir uns aus der trau­ma­ti­sie­ren­den Dua­li­tät hin­aus und in höhe­re Qua­li­tä­ten hin­ein­ent­wi­ckeln. Wir sind dann in der Lage, wirk­lich zu SEHEN.

Es gibt kei­ne grö­ße­re Gerech­tig­keit im Uni­ver­sum, als das Prin­zip von Ursa­che und Wirkung!

Bei Klei­nig­kei­ten kön­nen die meis­ten Men­schen sich mit die­sem Gedan­ken viel­eicht noch anfreun­den und sehen sogar eine gewis­se Nach­voll­zieh­bar­keit, frei nach dem Mot­to “klei­ne Sün­den bestraft der lie­be Gott sofort”, nicht wahr.

Aber wie sieht es bei den grö­ße­ren Ereig­nis­sen aus: Kannst Du das genau­so sehen, wenn Dein gelieb­ter Mensch von einem ande­ren getö­tet wur­de? Kannst Du das genau­so sehen, wenn Dir selbst Gewalt ange­tan wur­de? Kannst Du das auch so sehen, wenn Du in den Nach­rich­ten von Mord und Tot­schlag, Krieg und Armut hörst?

Viel­leicht denkst Du, du hast Glück gehabt, daß Du hier in der west­li­chen Welt lebst, wo Du nicht von Krieg oder Armut betrof­fen bist. Mög­li­cher­wei­se bist Du der Mei­nung, Du hast Glück gehabt, daß Dir selbst oder Dei­nen Ange­hö­ri­gen bis­her nichts Schlim­mes pas­siert ist.

Mag sein. Viel­leicht ist dein kar­mi­sches Rad been­det oder Du hast Dir ein Leben aus­ge­sucht, in dem kei­ne trau­ma­ti­schen Erleb­nis­se vor­kom­men und Du Dich ein­fach dei­nes Daseins freu­en darfst. Ja, auch das kommt vor. Nicht jede Inkar­na­ti­on ist mega-anstren­gend. Es gibt dazwi­schen eben­so schö­ne, fried­li­che und freud­vol­le Leben, denn auch die sind wich­tig für die Ent­wick­lung der See­le und berei­chern unse­ren Erfah­rungs­schatz ganz enorm.


[1] Mar­tin Selig­man, ame­ri­ka­ni­scher Psy­cho­lo­ge (*1942), Buch: “Erlern­te Hilf­lo­sig­keit”, 1979

Neu­ge­bo­ren — Wege aus dem Geburtstrauma

Wie der Geburts­pro­zess unser Leben prägt

Nicht nur Müt­ter und Väter kön­nen die Geburt ihres Kin­des als belas­tend oder gar trau­ma­ti­sie­rend erle­ben, son­dern auch das Baby selbst.

SchwangerWir ver­brin­gen vie­le Mona­te im Bauch unse­rer Mut­ter. Wir schwim­men geschützt und gebor­gen in der Schwe­re­lo­sig­keit der Frucht­bla­se und erle­ben eine Zeit des Wach­sens und Ver­sorgt­seins. Die­ses “ozea­ni­sche Gefühl des Eins­seins” wird jäh unter­bro­chen, wenn der Geburts­pro­zess ein­ge­lei­tet wird. Ent­we­der durch den Embryo selbst oder durch künst­li­che Einleitung.

Geburts­trau­ma — jetzt wird’s eng

Der Embryo muss den Weg nach drau­ßen fin­den, um zu über­le­ben. Er macht sich auf den Weg ins Unbe­kann­te. Dabei weiß er nicht, wie lan­ge und müh­sam die­ser Weg wer­den wird. Eine Geburt kann schnell gehen, sie kann aber auch vie­le Stun­den dau­ern, und das ist nicht nur für die Mut­ter, son­dern auch für das Baby extrem anstrengend.

Geburt im KreißsaalDer Geburts­pro­zess kann leicht und kurz sein, aber auch zu schnell (Sturz­ge­burt), zu schwer oder kom­pli­ziert (z. B. Steiß­la­ge, Zan­gen­ge­burt etc.). Der Tem­pe­ra­tur­sturz von ca. 15 Grad, das grel­le Licht im Kreiß­saal, lau­te Geräu­sche oder Stim­men sowie das tech­ni­sche Agie­ren der Geburts­hel­fer kön­nen das Ner­ven­sys­tem des Babys extrem belas­ten, so dass es in einen Schock­zu­stand gera­ten kann. Die­ser Schock­zu­stand wird Geburts­trau­ma genannt.

“Der Beginn des Lebens auf der Erde ist der Moment des ers­ten Atem­zugs. Die sofor­ti­ge Durch­tren­nung der Nabel­schnur unter­bricht die Ver­sor­gung für das Neu­ge­bo­re­ne und es muss atmen, aus der pani­schen Angst her­aus zu ersti­cken und zu ster­ben. So jeden­fall sah der Beginn des Lebens auf die­ser Erde für vie­le von uns aus. Es ist das gro­ße Ver­dienst von Fré­dé­rick Leboy­er, einem fran­zö­si­schen Gynä­ko­lo­gen, der ein­fühl­sam die Tor­tu­ren des Babys nach­voll­zog und uns dar­auf auf­merk­sam mach­te, wie früh wir der Auto­no­mie und Selbst­be­stim­mung beraubt wur­den. Sein Buch “Geburt ohne Gewalt” erschien Anfang der 70er Jah­re und hat zu einer neu­en Offen­heit und zu bewuss­te­ren Geburts­prak­ti­ken geführt¹.”

Fré­dé­rick Leboy­er (*1918) gilt als der Vater der sanf­ten Geburtsmedizin.

GeburtNach sei­ner For­de­rung soll das Neu­ge­bo­re­ne sanft und lie­be­voll und ohne unnö­ti­gen Stress auf die Welt gebracht wer­den. Aus der Gebor­gen­heit des Mut­ter­lei­bes soll sich das Baby lang­sam an die kör­per­li­che Ver­än­de­rung gewöh­nen dür­fen. Hier­zu gehö­ren fol­gen­de Maßnahmen:

  • Das Neu­ge­bo­re­ne soll der Mut­ter auf den Bauch gelegt wer­den, um die Wär­me zu spü­ren und die Herz­tö­ne der Mut­ter zu hören. So soll sich das Baby von den Stra­pa­zen der Geburt erholen.
  • Die Nabel­schnur wird nicht unmit­tel­bar nach der Geburt durch­trennt, dadurch soll dem Kind die Umstel­lung auf die selb­stän­di­ge Atmung leich­ter fallen.
  • Kind und Mut­ter wird Zeit gege­ben, sich erst ein­mal ken­nen­zu­ler­nen. Erst danach wird das Neu­ge­bo­re­ne warm geba­det und dann zum ers­ten Mal an die Brust gelegt.
  • Mit dem Kind soll sanft umge­gan­gen wer­den, falls kei­ne beson­de­ren medi­zi­ni­schen Maß­nah­men erfor­der­lich sind.
  • Das Ent­bin­dungs­zim­mer soll beson­ders warm und das Licht gedämpft sein, damit sich das Kind an den Über­gang gewöh­nen kann.

Leboy­ers Bücher wer­den viel­fach zu Geburts­vor­be­rei­tun­gen genutzt. Er lebt heu­te als Schrift­stel­ler in der Schweiz².

MeergeborenDie Art, wie wir gebo­ren wer­den, prägt unse­re spä­te­ren Lebensmuster

Dr. Ines Howe, Atem­trai­ne­rin und Lei­te­rin des Atman-Insti­tu­tes in Ber­lin³ sag­te in einem Inter­view mit der Zeit­schrift “Sein” im März 2011: “…die Mus­ter, die unser Bewusst­sein wäh­rend der Geburt prä­gen, sind unse­re Über­le­bens­stra­te­gien. Jedes Mal, wenn wir durch eine schwie­ri­ge Pha­se der Ver­än­de­run­gen gehen oder in Stress-Situa­tio­nen gera­ten, wird die Blau­pau­se unse­rer Geburt akti­viert. Aber: Nicht, was fak­tisch wäh­rend der Schwan­ger­schaft und der Geburt geschieht, prägt unse­re Per­sön­lich­keit, son­dern unse­re “Ant­wort” dar­auf, wie wir die Geburt erlebt und wel­che Ent­schei­dun­gen wir wäh­rend des Geburts­pro­zes­ses getrof­fen haben. Der Weg durch den Geburts­ka­nal ist für den Embryo unter Ein­satz sei­nes gan­zen Kör­pers, sei­ner gan­zen Kraft und mit der wirk­sa­men Unter­stüt­zung der müt­ter­li­chen Wehen zu bewältigen.”

Auf die­sem Weg kön­nen Über­zeu­gun­gen und Lebens­mus­ter ent­ste­hen, wie z. B.

  • Das Leben ist schwer
  • Ich muss här­ter arbei­ten als ande­re, um das glei­che zu erreichen
  • Ich füh­le mich hilflos
  • Ich muss es allei­ne schaffen
  • Nur wer hart arbei­tet, wird erfolg­reich sein
  • Das Leben ist ein ein­zi­ger Kampf
  • Ich muss mir alles mühe­voll erwer­ben, wäh­rend ande­ren alles zufällt
  • Es gibt kei­nen Ausweg
  • Ich muss kämp­fen, um zu überleben
  • Ich schaf­fe es nicht

Wenn die Geburt künst­lich her­bei­ge­führt wur­de, kann die Über­zeu­gung ent­ste­hen, fremd­be­stimmt zu sein und nicht selbst über Art und Zeit des Gesche­hens bestim­men zu kön­nen. Die­se Men­schen wer­den spä­ter alles dar­an set­zen, es allei­ne zu schaf­fen, um die­sen Schmerz nicht mehr erle­ben zu müs­sen (“Ich muss es allei­ne schaffen”).

TwinsWer­den Zwil­lin­ge gebo­ren, erle­ben sie nicht nur die Tren­nung vom schüt­zen­den Mut­ter­leib, son­dern auch die Tren­nung vom Zwil­ling. Die­se Erfah­rung löst einen tie­fen Schmerz und ein Gefühl des Ver­las­sen­seins und Allein­seins aus.

Kom­pli­ka­tio­nen bei der Geburt, wie z. B. Kai­ser­schnitt, Zan­gen­ge­burt, Steiß­la­ge oder Nabel­schnur-Umschlin­gung, ein extrem lan­ger Geburts­pro­zess, der Gesund­heits­zu­stand der Mut­ter, die fami­liä­re, finan­zi­el­le und/oder psycho-sozia­le Situa­ti­on zur Zeit der Geburt hin­ter­las­sen ent­spre­chen­de Geburtsblaupausen.

Um mit die­sen schmerz­li­chen Erfah­run­gen über­le­ben zu kön­nen, wer­den sie ins Unter­be­wusst­sein ver­scho­ben. Dort wir­ken sie im Ver­bor­ge­nen und bestim­men, wie wir uns selbst, die Welt und ande­re Men­schen sehen und auf Situa­tio­nen und Anfor­de­run­gen reagie­ren. Sie wir­ken sich auf vie­le unse­rer Lebens­the­men aus, z. B. wie wir uns in Bezie­hun­gen ver­hal­ten, wie wir auf Druck und Stress reagie­ren, wie wir mit Pro­ble­men umge­hen. Sie haben Aus­wir­kun­gen auf unse­re Angst, kei­nen Aus­weg zu fin­den, beein­flus­sen unser Selbst­wert­ge­fühl, unser Ess- und Schlaf­ver­hal­ten, die Bezie­hung zu uns selbst, unse­rem Kör­per, unse­rer Sexua­li­tät und unse­re Fähig­keit, Lie­be und Freu­de zu emp­fin­den und zu geben.

Neu­ge­bo­ren — Wege aus dem Geburts­trau­ma (Rebirth)

Ich selbst kam drei Wochen zu spät zur Welt, die Nabel­schnur war ein paar­mal um mei­nen Hals gewi­ckelt und ich war schon blau ange­lau­fen. Noch heu­te kann ich kei­ne engen Roll­kra­gen­pul­lis tra­gen oder Hals­ket­ten, die nicht min­des­tens 45 cm lang sind. Auch tra­ge ich immer noch Prä­gun­gen aus dem Geburts­pro­zess mit mir her­um. So habe ich auch jah­re­lang die Über­zeu­gung ver­tre­ten, dass ich es allei­ne schaf­fen muss, dass ich kämp­fen muss, um zu über­le­ben oder dass ich oft den Men­schen am meis­ten weh tue, die ich am meis­ten lie­be. Um Hil­fe zu bit­ten, fiel mir oft schwer.

Ich per­sön­lich bin der fes­ten Über­zeu­gung, dass alles, was ver­letzt wur­de, auch wie­der hei­len kann.

“Es ist nie zu spät, die emo­tio­na­len und spi­ri­tu­el­len Wun­den der ers­ten prä­gen­den Erfah­run­gen zu hei­len, egal wie lan­ge die Geburt zurück liegt. Im Kör­per­ge­dächt­nis der Zel­len sind alle Erin­ne­run­gen gespei­chert. Wenn wir die Tür zu unse­ren dort fest­ge­hal­te­nen Gefüh­len aus der Ver­gan­gen­heit zu öff­nen begin­nen, fan­gen wir an, uns zu erin­nern und emo­tio­nal und spi­ri­tu­ell zu hei­len”, so Dr. Ines Howe.

Auf wel­che Art du dei­nen Hei­lungs­pro­zess angehst, ist dei­ne per­sön­li­che Sache. Es gibt vie­le Mög­lich­kei­ten, an die Prä­gun­gen dei­ner Geburt her­an­zu­kom­men, z. B. durch spe­zi­el­le Atem-Medi­ta­tio­nen (holo­tro­pes Atmen, inte­gra­ti­ves Atmen, Quan­tum Light Breath) oder  durch Trance­ar­beit (Hyp­no­se, Rück­füh­rung), Sei­Fu, Soma­tic Expe­ri­en­cing und vie­les mehr.

Hallo, hier bin ichUm die­sen Arti­kel mit etwas Humo­ri­gem abzu­schlie­ßen, möch­te ich allen wer­den­den Eltern das Büch­lein von Wil­ly Brein­holst “Hal­lo, hier bin ich!” ans Herz legen. Es schil­dert die Schwan­ger­schaft und Geburt aus Sicht des Babys im Mut­ter­leib. Ich habe es wäh­rend mei­ner eige­nen Schwan­ger­schaft vor vie­len Jah­ren gele­sen und habe mich köst­lich amüsiert.

 


1, 3 Dr. Ines Howe, Pra­xis für Inte­gra­ti­ves Atmen und Lei­te­rin des Atman-Insti­tuts in Ber­lin: http://www.atman-institut.de

2 Wiki­pe­dia: Fré­dé­rick Leboyer

 

Lite­ra­tur:

Brein­holst, Wil­ly (1980): Hal­lo, hier bin ich! — Bas­tei Lübbe
Gris­com, Chris (1990): Meer­ge­bo­ren. - Gold­mann Verlag

 

Alko­hol als Überlebensstrategie

“Das Leben lässt sich nur noch im Suff ertragen…”

Hat man ein­mal einen über den Durst getrun­ken, kommt einem die­ser Satz schon mal über die Lip­pen. Er ist aller­dings sel­ten ernst gemeint und kommt eher mit einem Augen­zwin­kern daher. Jam­mern wir doch nur all­zu­ger­ne auf hohem Niveau. Doch das gilt nicht für alle. 

Für vie­le Men­schen ist die­ser locker daher­ge­sag­te Spruch alles ande­re als wit­zig. Er ist bit­te­rer Ernst. Denn ihr Leben lässt sich in der Tat nur noch im Suff ertra­gen. Vie­le haben über Jah­re hin­weg eine Alko­hol­ab­hän­gig­keit ent­wi­ckelt, um sich zu betäu­ben, um den Schmerz, den sie in sich tra­gen, nicht füh­len zu müssen. 

Mit “Suff­köp­pen” wol­len wir nicht ger­ne etwas zu tun haben. Nun, wenn uns eine frem­de Per­son nicht behagt, kön­nen wir nase­rümp­fend die Stra­ßen­sei­te wech­seln. Doch was, wenn die­ser alko­hol­ab­hän­gi­ge Mensch ein Fami­li­en­mit­glied ist? Was, wenn es sich bei die­sem Alko­hol­süch­ti­gen um den eige­nen Part­ner, die Eltern oder das eige­ne Kind handelt? 

Ein Schluck zur Erleichterung

Es gibt immer einen Grund, war­um ein Mensch eine Alko­hol­ab­hän­gig­keit ent­wi­ckelt. Nie­mand gerät per Zufall in eine Alko­hol­sucht. Abge­se­hen davon, dass es kei­ne Zufäl­le gibt. Der Mensch trinkt, um see­li­sche Belas­tun­gen leich­ter zu ertra­gen. Man spricht hier auch vom Erleich­te­rungs­trin­ker oder Alpha-Trin­ker (n. Jellinek). 

Kei­ne Fei­er ohne Meier

Es gibt Men­schen, die kei­ne Gele­gen­heit aus­las­sen, zu denen Alko­hol kon­su­miert wird (Gele­gen­heits­trin­ker bzw. Beta-Trin­ker). Sie las­sen sich leicht zum Trin­ken ver­lei­ten und sind sucht­ge­fähr­det. Durch ihr Trink­ver­hal­ten schä­di­gen sie ihre Gesundheit. 

Immer mehr, immer mehr, immer mehr…

Ist der Mensch erst ein­mal zum Sucht­trin­ker (Gam­ma-Trin­ker) gewor­den, kommt es beim Trin­ken häu­fig zu Kon­troll­ver­lust. Regel­rech­te Sauf­ex­zes­se und unauf­fäl­li­ge Pha­sen wech­seln sich ab. Bereits der ers­te Schluck Alko­hol löst ein unstill­ba­res Ver­lan­gen (Cra­ving) aus.

Ent­zugs­er­schei­nun­gen

Irgend­wann schmeckt die Plör­re nicht mehr. Lei­der ist es dann oft zu spät. Man kann nicht mehr auf­hö­ren zu trin­ken, kommt nicht mehr vom Alko­hol los. Ohne ein gewis­ses Pen­sum an “Sprit” ist der Tag nicht mehr zu bewäl­ti­gen (Spie­gel­trin­ker bzw. Del­ta-Trin­ker). Sind alko­ho­li­sche Geträn­ke nicht sofort ver­füg­bar, kommt Panik auf. Der Mensch lei­det an Ent­zugs­er­schei­nun­gen, wird unru­hig, ner­vös und fängt an zu zittern. 

Spä­tes­tens jetzt ist klar, dass es sich bei die­sem Trink­ver­hal­ten um eine aus­ge­wach­se­ne Alko­hol­ab­hän­gig­keit handelt. 

War ich das etwa?

So genann­te Quar­tals­säu­fer (Epsi­lon-Trin­ker) kön­nen über vie­le Mona­te abs­ti­nent leben und ohne Alko­hol aus­kom­men. Dann folgt eine Pha­se exzes­si­ven Alko­hol­kon­sums, wobei der Trin­ker kei­ne Kon­trol­le über sein Trink­ver­hal­ten hat. Tage­lan­ge Sauf­ge­la­ge kön­nen zu vor­über­ge­hen­dem Gedächt­nis­schwund, dem berühm­ten Film­riss (Black­out) füh­ren. Danach folgt in der Regel wie­der eine Pha­se der Abstinenz.

Trin­ken als Überlebensstrategie

Wie ich vor­hin schon ange­führt habe, haben die­se Men­schen einen Grund für ihr Tun. Sie trin­ken, um inne­re Span­nun­gen abzu­bau­en und sich selbst vor uner­träg­li­chem See­len­schmerz zu schüt­zen. Der Alko­hol­kon­sum ist zunächst eine Bewäl­ti­gungs­stra­te­gie, so absurd das auch klin­gen mag.

Men­schen haben alles, was sie für ihre Lösung brau­chen, bereits in sich. Und sie tun immer das Bes­te, was sie gera­de tun kön­nen, um grö­ße­ren Scha­den von sich abzu­wen­den — bewusst oder unbewusst!

In der sys­te­mi­schen The­ra­pie und Bera­tung spricht man von res­sour­cen­ori­en­tier­tem Ver­hal­ten. Und wenn die ein­zi­ge Res­sour­ce dar­in besteht, durch Trin­ken die­sen tie­fen Schmerz nicht spü­ren zu müs­sen, ist dies erst ein­mal posi­tiv zu sehen und ent­spre­chend zu würdigen.

Dass dies auf Dau­er kei­ne Lösung ist, ist son­nen­klar. Dar­über brau­chen wir nicht zu dis­ku­tie­ren. Doch wir soll­ten uns immer vor Augen hal­ten, dass nie­mand aus Jux und Tol­le­rei zum Säu­fer wird. Dahin­ter steckt immer ein See­len­schmerz, ein unüber­wäl­tig­ba­rer Stress bzw. ein Trau­ma. Eine Alko­hol­ent­zugs­the­ra­pie mit anschlie­ßen­der Trau­ma­the­ra­pie ist hier drin­gend angesagt.

Ver­ur­tei­len wir also nicht vor­schnell den Pen­ner auf der Stra­ße. Wir ken­nen nicht sei­ne Geschich­te, sind nicht in sei­nen Schu­hen gegan­gen und haben nicht sein Leben gelebt.

Love & Light,

Sis­sell

 

{Bild­quel­le Bei­trags­fo­to oben: http://www.thinkstockphotos.de}

Wann ent­steht Stress?

Kom­fort­zo­ne = Sicherheit

Wir alle haben eine so genann­te Kom­fort­zo­ne, in der wir uns abso­lut sicher füh­len. Die Kom­fort­zo­ne kann unse­re Woh­nung sein, aber auch der Arbeits­platz, an dem wir schon lan­ge sitzen.

Alles, was uns ver­traut ist, was uns ein Gefühl von Sicher­heit und Gebor­gen­heit ver­mit­telt und in uns kein Unge­ha­ben aus­löst, gehört zur Kom­fort­zo­ne. Auch ver­trau­te Per­so­nen, wie Fami­li­en­mit­glie­der, enge Freun­de und Kol­le­gen, mit denen wir schon sehr lan­ge zusam­men­ar­bei­ten und die wir kennen.

 

Stress-Entstehung

Stret­ching­zo­ne = Ler­nen und Wachstum

Wenn wir unse­re Kom­fort­zo­ne ver­las­sen, bege­ben wir uns die so genann­te Stret­ching­zo­ne. Hier fin­det Ler­nen und Wachs­tum statt. Wir ler­nen neue Men­schen ken­nen, über­neh­men neue Auf­ga­ben im Beruf oder erler­nen eine neue Spra­che, Sport­art, Musik­in­stru­ment etc. In der Stret­ching­zo­ne füh­len wir uns nicht mehr ganz so sicher, wir bege­ben uns auf unbe­kann­tes Ter­rain. Wir ver­spü­ren am ers­ten Arbeits­tag ein ner­vö­ses Krib­beln im Bauch, weil wir die neu­en Kol­le­gen noch nicht ken­nen und noch nicht ein­schät­zen kön­nen, ob sie uns wohl­ge­son­nen sind.

Je wei­ter wir uns von unse­rer Kom­fort­zo­ne ent­fer­nen, des­to mehr Stress emp­fin­den wir.  Je anspruchs­vol­ler die Auf­ga­ben sind, die uns gestellt wer­den, des­to mehr macht sich Ner­vo­si­tät oder sogar Angst in uns breit.  Bege­ben wir uns eine eine Gefah­ren­si­tua­ti­on, z. B. der ers­te Bun­gee-Sprung, rast unser Puls und die Angst grenzt an Panik. Ist der Bun­gee-Sprung geschafft, und sind wir heil und wohl­be­hal­ten unten ange­kom­men, zit­tern wir viel­leicht noch eine Wei­le, doch dann mischen sich die ers­ten Glücks­ge­füh­le dazu. Juchee, wir haben es geschafft, unse­re Angst zu überwinden.

Du siehst also, ein klit­ze­klei­nes biss­chen Panik kann hel­fen, dass wir über uns hin­aus wachsen.

Panik- und Todeszone

Bewe­gen wir uns jedoch über län­ge­re Zeit in der Panik­zo­ne, ist kein Wachs­tum mehr mög­lich. Den äuße­ren Rand der Panik­zo­ne bil­det die Todes­zo­ne, d. h. wenn die Panik zu groß wird und der Orga­nis­mus nicht über aus­rei­chen­de Bewäl­ti­gungs­me­cha­nis­men ver­fügt, stirbt der Mensch. Extre­me Schock­erleb­nis­se, wie z. B. über lan­ge Zeit immer wie­der­keh­ren­de trau­ma­ti­sche Erfah­run­gen, kön­nen schwe­re und schwers­te psy­chi­sche und kör­per­li­che Gesund­heits­schä­den nach sich zie­hen. Der phy­si­sche Tod ist die Fol­ge von maxi­ma­lem, unaus­halt­ba­rem Stress.