Schlagwort-Archive: Heimat

Die Illusion der Inklusion

Die Illu­si­on der Inklusion

Inklu­si­on ist ein Wort, das seit eini­gen Jah­ren in aller Mun­de ist. Ich weiß nicht, wie es in ande­ren Län­dern Euro­pas aus­sieht, aber in Deutsch­land wird Inklu­si­on groß geschrie­ben. Inte­gra­ti­on reicht nicht mehr und ist mitt­ler­wei­le sogar ver­pönt. Nicht sel­ten muß­te ich mir ent­rüs­te­te Kri­tik anhö­ren, wenn ich das Wort Inte­gra­ti­on in den Mund nahm…

Inklu­si­on — was heißt das eigentlich?

Aller­dings habe ich das Gefühl, daß alle Welt von Inklu­si­on spricht, weil es poli­tisch doch ach so kor­rekt ist, doch kaum einer weiß, was das über­haupt bedeu­tet und wel­che Aus­wir­kun­gen das hat. Dann wird zur Ver­an­schau­li­chung oft eine gra­fi­sche Dar­stel­lung her­an­ge­zo­gen, wie etwa die­se hier:

Unterschiede des sozialen Zusammenlebens
Quel­le: Wikipedia

Unse­re Poli­tik­dar­stel­ler ver­tre­ten die Mei­nung, man kön­ne, ja müs­se Men­schen in alle Teil­be­rei­che des Lebens inte­grie­ren bzw.  — poli­tisch kor­rekt — inkludieren.

Ich behaup­te: Es ist schlicht­weg unmög­lich, Men­schen in alle Teil­be­rei­che des Lebens zu inte­grie­ren und erst recht nicht zu inklu­die­ren. Dazu an ande­rer Stel­le mehr.

Inklu­si­on: Begriffs­her­kunft und ‑ver­wen­dung

Inklusion als Begriff der Soziologischen Systemtheorie

Der Begriff Inklusion wurde von Talcott Parsons in die soziologische Theorie eingeführt und von Niklas Luhmann weiter entwickelt. Inklusion meint bei Parsons innerhalb der evolutionären Gesellschaftsentwicklung die Einbeziehung bislang ausgeschlossener Akteure in Subsysteme. Luhmann beschreibt die moderne Gesellschaft als eine funktional differenzierte Gesellschaft mit diversen voneinander abgegrenzten Bereichen, wie Wirtschaft, Politik, Recht, Wissenschaft, Erziehung, Kunst oder Religion. In diese Einzel-Systeme können Menschen nicht integriert werden, sie dürfen nicht Teile davon werden, weil sie gleichzeitig an mehreren dieser Systeme partizipieren müssen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Die Partizipation an den Leistungen der einzelnen Funktionssysteme ist laut Luhmann Inklusion, die jeweils erst durch Exklusion aus anderen Funktionssystemen möglich wird. Eine vollständige Inklusion in die Gesellschaft (alle ihre Teilsysteme) ist nicht möglich. Eine sehr weit gehende Exklusion aus allen Teilsystemen hat Luhmann dagegen in den Favelas beobachtet... (Wikipedia) 

Alle Men­schen sind gleich — stimmt das wirklich? 

Zumin­dest nach dem Gleich­be­hand­lungs­grund­satz: Män­ner und Frau­en… Behin­der­te und Nicht­be­hin­der­te… Schwar­ze und Wei­ße… Chris­ten und Mos­lems usw.

Bull­shit! Bit­te ent­schul­di­ge den Aus­druck, aber anders kann ich es nicht sagen. Es ist aus­ge­mach­ter Blöd­sinn, zu behaup­ten, daß alle Men­schen gleich sind. Das ist eben gera­de nicht so. Kein Mensch ist gleich wie der ande­re. Men­schen sind unter­schied­lich. Eben­so wie Völ­ker und Natio­nen unter­schied­lich sind — in ihren Men­ta­li­tä­ten, Reli­gio­nen, Haut­far­ben, Welt­an­schau­un­gen, im Aus­se­hen, in ihren Bedürf­nis­sen, in Bezug auf ihre Umge­bung und die Her­aus­for­de­run­gen, die an sie gestellt wer­den uvm.

Wenn wir alle gleich wären, wozu brau­chen wir dann die­se täg­li­chen Fra­gen und Strei­te­rei­en in Bezug auf die oben gezeig­te Gra­fik?  Wenn wir wirk­li­che alle gleich wären, war­um haben dann nicht alle die glei­chen Rech­te, war­um wer­den dann immer noch nicht alle gleich behan­delt, war­um füh­len sich dann so vie­le dis­kri­mi­niert? Man­che Men­schen schei­nen wohl glei­cher zu sein als ande­re, nicht wahr.

Das Reso­nanz­prin­zip: Glei­ches zieht Glei­ches an — Unglei­ches stößt ein­an­der ab

Gleich und gleich gesellt sich gern… Wer kennt die­ses Sprich­wort nicht? Nach dem Prin­zip der Reso­nanz ist das so. Das Res­so­nanz­ge­setz zeigt uns aber auch ein­deu­tig, daß eben nicht alles gleich ist. Es gibt auch Unglei­ches. Es gibt Men­schen, Völ­ker und Eth­ni­en, zu denen wir uns hin­ge­zo­gen, mit denen wir uns sogar ver­bun­den füh­len. Und es gibt den umge­kehr­ten Fall, daß wir uns zu bestimm­ten Men­schen und Grup­pen nicht hin­ge­zo­gen fühlen.

Inklusion im Zusammenhang der Ungleichheitsforschung

Als Reaktion auf beobachtete gesellschaftliche Exklusionstendenzen entwickelten Soziologen und im Anschluss an sie dann auch Sozialarbeitswissenschaftler normative Konzepte der sozialen Inklusion, die sich in der Begriffsverwendung stark von der bei Parsons und Luhmann unterscheiden und eine vollständige gesellschaftliche Teilhabe meinen. Stichweh stellt das in den Zusammenhang mit der französischen Sozialtheorie, beginnend mit Émile Durkheim. Dort sei Inklusion als Gelingen gesellschaftlicher Solidarität zu lesen. Bei Michel Foucault hätten Exklusion wie auch Inklusion disziplinarischen Charakter. Auch die Ungleichheitstheorie Pierre Bourdieus basiere auf dem Gegensatzpaar Inklusion und Exklusion. Eine weitere Quelle des soziologischen Inklusionsbegriffs ist der britische Theoretiker Thomas H. Marshall, mit seinem wohlfahrtsstaatlichen Konzept von citizenship.
Die normative Verwendung des Begriffs Inklusion im Zusammenhang der aktuellen Ungleichheitsforschung verdeutlicht Martin Kronauer in Abgrenzung zu dem der Integration. Integration gehe von einer vorgegebenen Gesellschaft aus, in die integriert werden kann und soll. Inklusion dagegen erfordere vorab, dass gesellschaftliche Verhältnisse, die exkludieren, überwunden werden... (Wikipedia)

Die voll­stän­di­ge Teil­ha­be am gesell­schaft­li­chen Leben

Sozia­le Inklu­si­on meint also die voll­stän­di­ge gesell­schaft­li­che Teil­ha­be. Das mag ja ein heh­rer Gedan­ke sein, jeden­falls was die Teil­ha­be von gesund­heit­lich Beein­träch­tig­ten und/oder sozi­al Benach­tei­lig­ten betrifft. Aber hier zeigt die Pra­xis des Lebens, daß das meis­tens nicht mög­lich ist. Und das ergibt sich aus der Sache selbst. Jemand, der im Roll­stuhl sitzt und vom Hals an abwärts gelähmt ist, kann vie­le Din­ge selbst nicht tun (z. B. Tan­zen gehen, Sport trei­ben uvm.). Er benö­tigt rund um die Uhr Hil­fe von Drit­ten. Auch einem geis­tig behin­der­ten Men­schen ist die voll­stän­di­ge gesell­schaft­li­che Teil­ha­be ver­wehrt, und zwar auf­grund sei­ner Beein­träch­ti­gung. Men­schen, die wenig Geld zur Ver­fü­gung haben, bleibt die voll­stän­di­ge gesell­schaft­li­che Teil­ha­be eben­falls ver­wehrt. Denn die meis­ten Unter­neh­mun­gen des täg­li­chen Lebens kos­ten Geld. Und immer nur Spa­zie­ren gehen, weil es nichts kos­tet, ist auf Dau­er frus­trie­rend und hat mit voll­stän­di­ger gesell­schaft­li­cher Teil­ha­be nichts zu tun.

Hier machen sich unse­re Poli­tik­dar­stel­ler sich selbst und ande­ren etwas vor.

Das geplan­te neue Bun­des­teil­ha­be­ge­setz (BTHG) för­dert die Teil­ha­be am gesell­schaft­li­chen Leben nicht, im Gegen­teil, es blo­ckiert sie und beschnei­det das Leben und die Rech­te von Behin­der­ten sogar noch. Raul Kraut­hau­sen, Akti­vist und Grün­der der Sozi­al­hel­den, hat dazu einen sehr tref­fen­den Arti­kel in der Huf­fing­ton Post ver­faßt: …die 10 größ­ten Män­gel des Ent­wurfs zum Bundesteilhabegesetz”

Inklu­si­on um jeden Preis?

Dafür wer­den aber mas­sen­haft soge­nann­te “flüch­ten­de Men­schen” (Flücht­lin­ge darf man auch nicht mehr sagen, weil poli­tisch unkor­rekt!), die alle aus siche­ren Dritt­län­dern kom­men, nach Deutsch­land ein­ge­schleust. Sie sol­len schnellst­mög­lich in Deutsch­land inklu­diert wer­den. Sie sol­len hier leben und arbei­ten und — wenn man das Kon­zept der sozia­len Inklu­si­on wört­lich nimmt — voll­stän­dig am gesell­schaft­li­chen Leben teilhaben.

War­um um Him­mels Wil­len muß — zumin­dest hier in Deutsch­land — alles und jeder inklu­diert wer­den? Was ist aus dem guten alten Kon­zept der Gast­ar­bei­ter gewor­den? Dar­auf hät­te ich ger­ne eine ehr­li­che Ant­wort. Ich fürch­te aller­dings, die wer­den wir von unse­ren Poli­tik­dar­stel­lern nicht bekommen.

Es ist schlicht­weg unmög­lich, Men­schen aus frem­den, vor allem mor­gen­län­di­schen Kul­tu­ren,  Glau­bens­sys­te­men, Men­ta­li­tä­ten usw. ins abend­län­di­sche Deutsch­land zu inklu­die­ren. Sie kön­nen allen­falls eine Zeit­lang hier auf­ge­nom­men wer­den und müs­sen dann wie­der in ihre Hei­mat zurück­keh­ren. Denn die­se Men­schen wur­den ihrer Hei­mat beraubt und ent­wur­zelt (sie­he auch “Bist Du gut ver­wur­zelt?”).

In Ber­lin leben vie­le hun­dert­tau­send Tür­ken. Vie­le von ihnen in der zwei­ten und drit­ten Gene­ra­ti­on, d. h. sie sind hier gebo­ren und auf­ge­wach­sen. Ich habe den Ein­druck, daß die meis­ten sich hier sehr gut inte­griert haben. Ich habe jedoch auch den Ein­druck, daß die meis­ten von ihnen ger­ne unter sich blei­ben, mit ihren tür­ki­schen Fami­li­en und tür­ki­schen Freun­den. Und das ist auch ver­ständ­lich. Du erin­nerst Dich — gleich und gleich gesellt sich gern! Sicher­lich gibt es Kon­tak­te und Freund­schaf­ten zu Deut­schen und ande­ren Volks­grup­pen. Aber die meis­ten leben unter sich, weil sie gleich ticken, weil sie sich unter­ein­an­der nicht erklä­ren oder recht­fer­ti­gen müs­sen etc. Das ist kein Vor­wurf, son­dern eine ganz natür­li­che Gegebenheit.

Wür­dest Du Dich zur­zeit in Nord­afri­ka oder in Nord-Korea wohl­füh­len und dort blei­ben wol­len, wenn Du nicht frei­wil­lig dort hin­ge­gan­gen wärest und dich mit den dor­ti­gen Sys­te­men ein­ver­stan­den erklärt hättest?

Ich möch­te nicht falsch ver­stan­den wer­den: ich will damit nicht sagen, daß man sich in frem­den Kul­tu­ren nicht wohl­füh­len und dort kei­ne Wur­zeln schla­gen kann. Und ich will auch nicht sagen, daß man nicht in einen Dia­log mit ande­ren Glau­bens­sys­te­men tre­ten soll, im Gegen­teil: Kom­mu­ni­ka­ti­on trägt erheb­lich zur Ver­stän­di­gung bei. Es fin­det nur oft­mals kei­ne wirk­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on statt. Statt­des­sen wer­den gezielt ein­sei­ti­ge bzw. Des­in­for­ma­tio­nen durch die Leit­me­di­en ver­brei­tet, die Men­schen und Völ­ker noch mehr von­ein­an­der ent­fer­nen und noch mehr Haß schü­ren und damit eine wah­re Völ­ker­ver­stän­di­gung verhindern.

Wenn man einen Bezug zu Land, Men­schen, Glau­bens­sys­tem und Kul­tur auf­bau­en und sich — zumin­dest ein Stück weit — damit iden­ti­fi­zie­ren kann, ist das wun­der­bar. Aber ich hal­te es für ein Ver­bre­chen, ande­ren Men­schen und Völ­kern frem­de Gepflo­gen­hei­ten  aufzuzwingen!

Hei­mat ist ein Paradies!

Die Auf­ga­be der Poli­ti­ker wäre es jetzt, dafür zu sor­gen, daß wie­der Frie­den ein­kehrt, damit Völ­ker wie­der Völ­ker und Men­schen wie­der Men­schen sein kön­nen. Aber das wird von der herr­schen­den Macht­eli­te im Zuge der Glo­ba­li­sie­rung, in der alles und jeder zur Han­dels­wa­re wer­den soll, bis­her erfolg­reich vereitelt.

Inklu­si­on — so wie sie aktu­ell poli­tisch betrie­ben wird — führt lang­fris­tig zu einer voll­stän­di­gen Durch­mi­schung von Sys­te­men und Sub­sys­te­men, und damit zu einer kom­plet­ten Durch­mi­schung von Men­schen aller Eth­ni­en. Völ­ker und Natio­nen wer­den aus­ge­löscht, es wird nur noch einen braunen“Einheitsmenschen” geben, mit einem einen IQ nah an der Gren­ze zur Debi­li­tät, der ihm gera­de noch erlaubt zu begrei­fen, wel­chen Bus er zur Arbeit neh­men muß (sie­he auch “Ein sat­ter Bauch beschwert sich nicht”).

Die mas­sen­haf­te Ein­schleu­sung von Men­schen aus frem­den Kul­tur­krei­sen, die sich weder zu uns noch wir uns zu ihnen hin­ge­zo­gen füh­len, führt zur Zer­set­zung des deut­schen Vol­kes. Eines Vol­kes, das durch die jahr­zehn­te­lan­ge Gehirn­wä­sche unse­rer soge­nann­ten Poli­ti­ker sowie der Leit­me­di­en, durch das Ein­re­den einer Kol­lek­tiv­schuld und wei­te­rer men­schen­ver­ach­ten­der Maß­nah­men, wie Hartz IV und der­glei­chen, der­art obrig­keits­hö­rig gewor­den ist, daß es mir kaum mög­lich scheint, daß die­ses einst so stol­ze Volk der Dich­ter und Den­ker imstan­de sein wird, klar zu sehen, klar zu den­ken, sich zu erhe­ben und sich die­ses men­schen­ver­ach­ten­de Geba­ren unse­rer Poli­tik­ma­rio­net­ten geschlos­sen zu ver­bit­ten. Statt­des­sen gehen wir zur Wahl und glau­ben, mit unse­rer Stim­me, die wir dort im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes abge­ge­ben haben, etwas ändern zu können.

Und es macht mich wütend, wenn wir — nicht nur von Aus­län­dern, son­dern auch von unse­ren eige­nen Lands­leu­ten — als Nazis bezeich­net wer­den, nur weil wir unse­re Hei­mat lie­ben und schüt­zen wol­len, wie es unser Geburts­recht ist!

Auch ich kau­fe beim Tür­ken um die Ecke. Ich esse gern asia­tisch und ori­en­ta­lisch und habe über­haupt nichts dage­gen, daß Men­schen, die an Leib und Leben bedroht sind, hier Zuflucht fin­den. Aber die geziel­te mas­sen­haf­te Ein­schleu­sung über­wie­gend jun­ger Män­ner aus Nord­afri­ka nach Deutsch­land hat nichts mit Zuflucht gewäh­ren zu tun, son­dern geschieht aus rein geo­stra­te­gi­schen Grün­den mit dem Ziel der Abwick­lung des deut­schen Volks­ver­mö­gens und letzt­lich der Abschaf­fung des Deut­schen Volkes.

Dies und ähn­li­ches ver­birgt sich hin­ter solch wohl­klin­gen­den Begrif­fen wie Inklusion.


Lite­ra­tur + Links:

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les (BMAS) — zum Bun­des­teil­ha­be­ge­setz: http://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Inklusion/bundesteilhabegesetz.html

Pirin­çci, Akif. (2016): Umvol­kung. Wie die Deut­schen still und lei­se aus­ge­tauscht wer­den. — ISBN 978–3‑944422–19‑0.

Prinz, Dani­el (2015): Wenn das die Deut­schen wüss­ten… — ISBN 978–3‑938656–27‑3.

Gemütlich auf dem Sofa mit Tee und gutem Buch

Mach es Dir in Dir selbst gemütlich

“… mit Ruhe und Gemüt­lich­keit jagst Du die Sor­gen und den All­tag weg…” — singt Balu der Bär im Dschun­gel­buch. Wir sin­gen ein Pro­sit der Gemüt­lich­keit, wenn wir eine schö­ne Zeit mit net­ten Men­schen ver­le­ben. Gemüt­lich­keit ist doch was Herr­li­ches, oder? Aber was ist denn eigent­lich Gemüt­lich­keit? Und was bedeu­tet es, in sich selbst zuhau­se zu sein, in sich zu ruhen? Könn­test Du das auf Anhieb sagen, wenn Dich jemand fragt? …gan­zen Arti­kel lesen

Baum mit starken Wurzeln

Bist Du gut verwurzelt?

Wer hoch hin­aus will, muß gut ver­wur­zelt sein, heißt ein Sprich­wort. Da ist was Wah­res dran. Doch lei­der sind Mil­lio­nen und Aber­mil­lio­nen von Men­schen bereits vor vie­len Gene­ra­tio­nen aus ihrer Hei­mat ver­trie­ben und ihrer Wur­zeln beraubt wor­den. Sich neu zu ver­wur­zeln ist oft nicht leicht und dau­ert manch­mal das gan­ze Leben — manch­mal gelingt es nie. Auch die nach­fol­gen­den Gene­ra­tio­nen lei­den oft bis heu­te unter der Ver­trei­bung und den Flucht­er­fah­run­gen unse­rer Ahnen. Für vie­le Men­schen ist es immens wich­tig, zu wis­sen, wo sie her­kom­men und wohin sie gehö­ren. Ich möch­te Dich dazu anre­gen, Dich auf die Suche nach Dei­nen eige­nen Wur­zeln zu machen. …gan­zen Arti­kel lesen